Jörke | Demokratie als Erfahrung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

Jörke Demokratie als Erfahrung

John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93550-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93550-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



John Dewey (1859-1952) gehört neben Charles Sanders Peirce und William James zu den Gründervätern des Pragmatismus, einer philosophischen Denkrichtung, die seit einiger Zeit eine beeindruckende Renaissance erlebt und zunehmend in das Zentrum der internationalen Diskussion rückt. Standen dabei zunächst Fragen der theoretischen Philosophie im Vordergrund, so ist in den letzten Jahren auch das Interesse für die ethischen, ästhetischen, sozialphilosophischen sowie demokratietheoretischen Facetten des Pragmatismus und damit für Deweys Schaffen gewachsen. Sein Gesamtwerk ist ebenso umfangreich wie breit gefachert, doch der Kern von Deweys Denken - so die zentrale These dieser Arbeit - besteht aus einer Philosophie der Demokratie, die im normativen Gehalt seines Erfahrungsbegriffes wurzelt. Diese Verschränkung von Er fahrung und Demokratie ist der Schlüssel zu seinem Werk. Unter den Pragmatisten ist Dewey der einzige, der eine umfassende politische Philosophie formuliert hat. Diese ist vor dem Hintergrund der rapiden Veränderungen des amerikanischen Gemeinwesens nach dem Bürgerkrieg (1861-1865) zu betrachten. Durch die Industrialisierung und die voran schreitende Urbanisierung waren die Institu tionen und Traditionen des protestantisch-demokratischen Selbstverständnisses sukzes sive ausgehöhlt worden. Ferner hatte sich in den Städten eine neue Unterschicht her ausgebildet, wodurch die Integration der Gesellschaft immer problematischer wurde.

Jörke Demokratie als Erfahrung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die naturalistische Aufhebung neoidealistischen Philosophierens.- 1.1 Deweys idealistische Phase.- 1.2 Die Naturalisierung des Idealismus.- 2. Deweys naturalistischer Humanismus.- 2.1 Kritik der abendländischen Philosophie.- 2.2 Erfahrung und Natur.- 2.3 Der normative Gehalt des Erfahrungsbegriffes.- 2.4 Deweys postmetaphysische Metaphysik — eine Verteidigung.- 3. Deweys Instrumentalismus.- 3.1 Denken als Problemlösungshandeln.- 3.2 Der Prozeß der Inquiry.- 3.3 Deweys instrumentelle Wahrheitskonzeption.- 4. Das Primat des Sozialen.- 4.1 Das ‘Soziale’ als philosophische Kategorie.- 4.2 Der Mensch ist ein intelligentes Gewohnheitstier.- 4.3 Deweys Kommunikationstheorie.- 4.4 Kommunikation, Identität und Konflikt.- 5. Deweys Kritik des erstarrten Liberalismus.- 5.1 Auf der Suche nach einem neuen Liberalismus.- 6. Eine pragmatistische Verteidigung der Demokratie.- 6.1 Die gegenwärtige Diskussion.- 6.2 Auf dem Weg zu einer (post)metaphysischen Rechtfertigung der Demokratie.- 6.3 Eine ethische Verteidigung der Demokratie.- 6.4 Zur epistemischen Rechtfertigung der Demokratie.- 7. Auf dem Weg zu einem posttraditionalen Konzept von Sittlichkeit.- 7.1 Zur aktuellen Kontroverse.- 7.2 Sozialphilosophische Voraussetzungen.- 7.3 Sittlichkeit ohne Gemeinschaft.- 7.4 Erziehung zur Demokratie.- 7.5 Exkurs — Die Legitimität eines gemäßigten Perfektionismus.- 8. Politik als kooperatives Problemlösungshandeln.- 8.1 Deweys doppelter Demokratiebegriff.- 8.2 Flexible Öffentlichkeiten und experimentelle Demokratie.- 8.3 ‘Social inquiry’ zwischen Expertise und Partizipation.- 8.4 Exkurs zu Habermas’ Diskurstheorie der Demokratie.- 8.5 Eine pragmatistische Version deliberativer Demokratie.- Schlußbetrachtung.


Dirk Jörke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.