Jochmann / Kronauer | Die Rückschritte der Poesie | Buch | 978-3-7873-0540-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 343, 94 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 239 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Jochmann / Kronauer

Die Rückschritte der Poesie

Buch, Deutsch, Band 343, 94 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 239 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-0540-7
Verlag: Felix Meiner Verlag


Seit zunächst Walter Benjamin, dann Werner Kraft die kulturkritischen Schriften des Livländers C. G. Jochmann (1789 – 1830) der Vergessenheit entrissen haben, findet besonders dessen Abhandlung 'Die Rückschritte der Poesie' zunehmend Interesse. Gegen den Zeitgeist, insbesondere gegen die Kunstauffassung der Romantik, verteidigt Jochmann – in gesellschaftskritischer und kunsttheoretischer Hinsicht – den Fortschrittsgedanken der europäischen Aufklärung. Im Anschluss an Hamann, Herder und Rousseau, besonders aber an Vico, begreift Jochmann den Verfall der früheren Hochformen der Dichtkunst als das entwicklungsgeschichtlich notwendige Resultat des zivilisatorischen Fortschritts, als Folge der Emanzipation der Phantasie zur wissenschaftlichen Vernunft. Darin liegt für Jochmann jedoch keine Aufforderung zur Preisgabe der Kunst, sondern zur Anerkenntnis des geschichtlichen Wandels, dem Formen und Aufgaben der Kunst unterliegen. Benjamin sagte über den Text, dass ihm 'was die sprachliche Gestalt anbetrifft, in seiner Zeit weniges, was seinen Gehalt angeht, im 19. Jahrhundert nichts an die Seite zu stellen ist.'
Jochmann / Kronauer Die Rückschritte der Poesie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jochmann, Carl Gustav
Carl Gustav Jochmann wurde am 9. Februar 1789 in Pernau geboren. 1807 begann er sein Studium in Leipzig und beendete es 1809 in Heidelberg. Bis 1819 arbeitete er als Rechtsanwalt. In seinen Werken schreibt Jochmann über die politischen und sozialen Verhältnisse in den deutschen Staaten. Er kritisiert deren Rückständigkeit im Vergleich mit dem revolutionären Frankreich und dem evolutionären England. Beide seien auf dem Weg zu bürgerlichen Freiheiten wesentlich weiter fortgeschritten als die im Spätabsolutismus verharrenden deutschen Staaten. Die meisten seiner Schriften mussten infolge des „Preßgesetzes“ der Karlsbader Beschlüsse anonym erscheinen. Er starb am 24. Juli 1830 in Naumburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.