Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g
Einsatz Fahrtechnik Material Wettkampf
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g
ISBN: 978-3-8424-9481-7
Verlag: tredition
Sie vermuten, man kann auf dem Tretroller keine langen Strecken fahren? Irrtum! Durch den regelmäßigen Fußwechsel ca. alle 5 - 20 Tritte entlasten Sie die Beine ständig, wodurch überraschenderweise kein Verlangen mehr nach Sitz oder Sattel aufkommt. Co-Autor Joachim Sternal berichtet im Buch über Rennteilnahmen, wie auch über die Teilnahme am schweren Radmarathon AlbExtrem (190 km mit 2800 Höhenmetern). Tretroller-Marathonrennen (42 km) werden z.B. auf Welt- oder Europameisterschaften mit Schnitt von bis zu 31,5 km/h und Höchstgeschwindigkeiten in der Ebene von bis zu 40 km/h gefahren. Auch Paris-Brest-Paris wurde schon mit Tretroller bewältigt (1200 km mit ca. 10000 Höhenmetern in 84:36 h von Alpo Kuusisto). Der Tretrollersport in Deutschland wächst, insbesondere seit Gründung des Deutschen Tretroller Verbandes (DTRV), der mit der Stadt St. Wendel 2012 die Weltmeisterschaft ausrichten wird.
Nicht nur als Sportgerät macht der Tretroller eine gute Figur. Er dient noch vielen anderen Aufgaben, wie sie das Fahrrad allein nicht erfüllen kann: Die einfache Mitnahme im Auto ist schnell und sauber, er passt allen Familien-Mitgliedern ohne Anpassung, er ermöglicht gemeinsames Training unterschiedlich leistungsstarker Sportler und er taugt zum Hundesport als gezogenes Fahrzeug viel besser als ein Fahrrad. Aber das wichtigste: Tretrollerfahren macht enormen Spaß! Es gibt bei der Bewegungsform des Tretrollerns mehr Varianten als beim Laufen oder Radfahren. Die Technik „Hohes Bein“ ist beispielsweise ein Tritt für hohes Tempo in der Ebene.
Unser Buch vermittelt die ganze Faszination am Tretrollerfahren – nicht nur als Sport, sondern auch als Freizeitspaß für Touren, Kurzstrecken oder Reisen.