Joachim Sternal / Sternal / Seemann | Tretrollersport | Buch | 978-3-8424-9481-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

Joachim Sternal / Sternal / Seemann

Tretrollersport

Einsatz Fahrtechnik Material Wettkampf

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

ISBN: 978-3-8424-9481-7
Verlag: tredition


Warum Tretroller fahren? Der Tretroller ist technisch wesentlich einfacher gebaut als ein Fahrrad. Er braucht keine Kurbeln, Ritzel, Schaltung oder Kette. Das macht ihn leichter, billiger und sauberer. Mit dem Tretroller fährt man im Schnitt "nur" etwa 3/4 des Tempos eines vergleichbaren Fahrrades, aber man ist erheblich schneller als als Läufer. Für den Sport ist die absolute Geschwindigkeit nicht das entscheidende Kriterium, denn der Weg ist das Ziel. Der Bewegungsablauf macht den Tretroller zum perfekten Sportgerät. Rollern trainiert viel mehr Muskelbereiche als das statischere Radfahren. Auch der Oberkörper wird intensiv beansprucht. Der Rücken wird gestärkt, man hat seltener Nackenprobleme als auf dem Rad und Sitzbeschwerden sowieso nicht.

Sie vermuten, man kann auf dem Tretroller keine langen Strecken fahren? Irrtum! Durch den regelmäßigen Fußwechsel ca. alle 5 - 20 Tritte entlasten Sie die Beine ständig, wodurch überraschenderweise kein Verlangen mehr nach Sitz oder Sattel aufkommt. Co-Autor Joachim Sternal berichtet im Buch über Rennteilnahmen, wie auch über die Teilnahme am schweren Radmarathon AlbExtrem (190 km mit 2800 Höhenmetern). Tretroller-Marathonrennen (42 km) werden z.B. auf Welt- oder Europameisterschaften mit Schnitt von bis zu 31,5 km/h und Höchstgeschwindigkeiten in der Ebene von bis zu 40 km/h gefahren. Auch Paris-Brest-Paris wurde schon mit Tretroller bewältigt (1200 km mit ca. 10000 Höhenmetern in 84:36 h von Alpo Kuusisto). Der Tretrollersport in Deutschland wächst, insbesondere seit Gründung des Deutschen Tretroller Verbandes (DTRV), der mit der Stadt St. Wendel 2012 die Weltmeisterschaft ausrichten wird.

Nicht nur als Sportgerät macht der Tretroller eine gute Figur. Er dient noch vielen anderen Aufgaben, wie sie das Fahrrad allein nicht erfüllen kann: Die einfache Mitnahme im Auto ist schnell und sauber, er passt allen Familien-Mitgliedern ohne Anpassung, er ermöglicht gemeinsames Training unterschiedlich leistungsstarker Sportler und er taugt zum Hundesport als gezogenes Fahrzeug viel besser als ein Fahrrad. Aber das wichtigste: Tretrollerfahren macht enormen Spaß! Es gibt bei der Bewegungsform des Tretrollerns mehr Varianten als beim Laufen oder Radfahren. Die Technik „Hohes Bein“ ist beispielsweise ein Tritt für hohes Tempo in der Ebene.

Unser Buch vermittelt die ganze Faszination am Tretrollerfahren – nicht nur als Sport, sondern auch als Freizeitspaß für Touren, Kurzstrecken oder Reisen.
Joachim Sternal / Sternal / Seemann Tretrollersport jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jens Seemann wurde am 30.11 1966 in Heide als drittes und jüngstes Kind der Familie geboren. 1982 verlor er infolge einer Hirnhautentzündung das Gehör. Jens studierte an der Fachhochschule in Hamburg und wurde 1995 Dipl.-Ing. Elektrotechnik. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Buch "Tretrollersport" (zusammen mit Joachim Sternal geschrieben) entstand aus dem Hobby des Tretrollerfahrens heraus. Nach 12 Jahren Liegeradfahren begann er 2007 mit dem Tretrollersport, zu dem er sich auch eigene Rahmen konstruiert hat und bauen ließ. Sein Hobby Fotografie kam dem Vorhaben entgegen, das erste Buch über den Tretrollersport zu schreiben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.