Jetschke | Internationale Beziehungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

Jetschke Internationale Beziehungen

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

ISBN: 978-3-8233-7744-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Einführung richtet sich in erster Linie an Erstsemester des Studiengangs Politikwissenschaft und strukturiert den prüfungsrelevanten Stoff in Einheiten für Lehrveranstaltungen. Gegliedert ist sie in vier große Themenblöcke: Teil Eins definiert den Gegenstandsbereich und beschreibt die Geschichte der Internationalen Beziehungen und ihre Entwicklung in Deutschland und Europa. Teil Zwei beschreibt mit übersichtlichen Daten die zentralen globalen Trends in den Internationalen Beziehungen. Teil Drei befasst sich mit den wichtigsten theorien und fasst ihre Grundannahmen und erklärungsansprüche zusammen.
Teil Vier führt in die wichtigsten forschungsfelder der Internationalen Beziehungen ein und diskutiert die jeweiligen zentralen theoretischen Probleme und Herangehensweisen.
Das Lehrbuch bietet weiterführende Inhalte im Internet, wie Tests, Links zu interessanten Internetseiten und wichtigen Datenbanken. Besonderer Wert wurde auf Verständlichkeit und Orientierung an den Studienbedingungen und Prüfungsinhalten gelegt.
Jetschke Internationale Beziehungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;14
2;Globalgeschichte der internationalen Beziehungen?I: Vom Wiener Kongress bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs;18
2.1;Die Welt zwischen 1815 und 1919;22
2.2;Die Ordnung des Wiener Kongresses;24
2.3;Die wichtigsten globalen Trends und Entwicklungen vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg;29
2.3.1;Territoriale nationalstaatliche Expansion;29
2.3.2;Nationalstaatliche Entwicklung und die Verbreitung unabhängiger Verfassungsstaaten;31
2.3.3;Industrielle Revolution;34
2.4;Innerstaatlicher und geopolitischer Wandel 1860 – 1870;35
2.5;Der Wettlauf Europas um kolonialen Besitz 1870 – 1914;38
2.5.1;Die Kolonialisierung Afrikas;38
2.5.2;Die Kolonialisierung Asiens;40
2.6;Deutschland und Japan als aufsteigende Mächte;43
2.7;Globaler Wandel und der Weg in den Ersten Weltkrieg;45
2.8;Die Welt zwischen 1919 und 1945;48
2.9;Die Ordnung der Versailler Verträge (1919);49
2.10;Die wichtigsten globalen Trends und Entwicklungen (1919 – 1939);56
2.10.1;Weltwirtschaftliche Verflechtung und Weltwirtschaftskrise;56
2.10.2;Die Welt zwischen kommunistischer Revolution und Autoritarismus;58
2.10.3;Flottenrüstungswettlauf in Asien und Europa;60
2.11;Globaler Wandel und der Weg in den Zweiten Weltkrieg;62
2.12;Übungen;67
2.13;Verwendete Literatur;68
3;Globalgeschichte der internationalen Beziehungen?II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis nach dem Ost-West-Konflikt;70
3.1;Die Ordnung der Alliierten Konferenzen;71
3.2;Regionale Konflikte und die Formierung des Ost-West-Konflikts;77
3.3;Die wichtigsten globalen Trends und Entwicklungen von den Alliierten Konferenzen bis Mitte der 1960er Jahre;79
3.3.1;Blockbildung (1948 – 1963);79
3.3.2;Die regionale Teilordnung Europas: Westeuropäische Integration;83
3.3.3;Dekolonisation;85
3.3.4;Dekolonisationskriege in Afrika und Asien;88
3.3.5;Regionale Ordnungskonflikte in der Nahsicht;90
3.3.5.1;Der Nahost-Konflikt;91
3.3.5.2;Der Angola-Konflikt;95
3.3.6;Die Verbreitung autoritärer Staaten in der Dritten Welt;97
3.4;Alternative Blockbildung und Spannungen innerhalb der Blöcke;99
3.5;Entspannungspolitik: Partielle Ost-West-Kooperation (1963 – 1979);103
3.6;Globale Effekte der Dritten Demokratisierungswelle ab 1974;105
3.7;Das Ende der Entspannungspolitik und Rüstungswettlauf (1979 – 1988);107
3.8;Die Ordnung nach dem Ost-West-Konflikt;109
3.8.1;Die globalen Effekte der Auflösung der Sowjetunion;112
3.8.2;Die Einbindung eines vereinigten Deutschlands;113
3.9;Friedenssicherung im Schatten des unipolaren Moments und der wachsenden Autorität internationaler Organisationen;115
3.10;Die wichtigsten globalen Trends und Entwicklungen (1990 – 2015);118
3.10.1;Demokratisierung im globalen Maßstab;118
3.10.2;Staatszerfall und die Verbreitung von Bürgerkriegen;121
3.10.3;Die wachsende Bedeutung von Regionalorganisationen;123
3.11;Demokratisierungstrends, Bürgerkriege und Friedenssicherung im Nahen und Mittleren Osten und Südwestasien;126
3.12;Aufstieg der Schwellenländer;129
3.13;Übungen;130
3.14;Verwendete Literatur;131
4;Was sind internationale Beziehungen?;132
4.1;Internationale Politik  = Internationales Regieren ohne Staat;133
4.2;Internationale Politik und internationale Beziehungen;135
4.3;Der Gegenstandsbereich internationaler Politik;137
4.4;Brauchen wir Theorien der internationalen Beziehungen?;140
4.5;Warum Theorien? – Funktionen von Theorien;141
4.6;Warum gibt es keine Theorienverdrängung?;143
4.7;Große Debatten – Pragmatischer Eklektizismus;148
4.8;Übungen;148
4.9;Verwendete Literatur;149
5;Realismus und Neorealismus;152
5.1;Die neue Machtpolitik in Europa und Asien;153
5.2;Klassischer Realismus;154
5.3;Struktureller Realismus;156
5.4;Kernannahmen des Strukturellen Realismus;157
5.5;Sicherheitsdilemma;161
5.6;Machtgleichgewicht;162
5.7;Ordnungen innerhalb des internationalen Systems;163
5.8;Weiterentwicklungen der neorealistischen Theorie;164
5.9;Sind Realismus und Struktureller Realismus Theorien, die Kriege befürworten?;166
5.10;Sind Deutschland und Europa machtvergessen?;168
5.11;Übungen;170
5.12;Verwendete Literatur;170
6;Neoliberaler Institutionalismus;172
6.1;Warum kooperieren Staaten nicht?;173
6.2;Entwicklung des neoliberalen Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen;174
6.3;Interdependenz als Schlüsselkonzept des Institutionalismus;175
6.4;Kooperation durch Hierarchie oder Institutionen;179
6.5;Herausforderungen für internationale Kooperation – Spieltheoretische Erkenntnisse;181
6.5.1;Gefangenendilemma;182
6.5.2;Kampf der Geschlechter;185
6.5.3;Die Kollektivgutproblematik oder die Tragödie der Allmende;187
6.6;Die evolutionäre Entwicklung von Kooperation;188
6.7;Institutionen als Weg aus dem Kooperationsdilemma;189
6.8;Einfluss der Situationsstruktur auf Institutionen;191
6.9;Design und Unabhängigkeit von internationalen Institutionen;192
6.10;Übungen;194
6.11;Verwendete Literatur;194
7;Marxistische Theorien;196
7.1;Warum führt internationale Kooperation zu Ausbeutung und Krisen?;197
7.2;Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse als Schlüsselkonzepte des Marxismus;199
7.3;Kernannahmen marxistischer Theorien in den Internationalen Beziehungen;203
7.4;Historisch-soziologisches Theorieverständnis;204
7.5;Marxistische Theorien internationaler Beziehungen;206
7.6;Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein;207
7.7;Neo-Gramscianismus: Robert Cox;209
7.8;Benno Teschke: Marxistische Theorie und Anarchie im Mittelalter;215
7.9;Übungen;218
7.10;Verwendete Literatur;219
8;Liberale Theorie;220
8.1;Innerstaatliche und internationale Politik: Wie hängen sie zusammen?;221
8.2;Liberaler Internationalismus;222
8.3;Analytischer Liberalismus;226
8.4;Zwei-Ebenen-Spiele;227
8.5;Kernannahmen analytisch-liberaler Theorien;229
8.5.1;Präferenzen innerstaatlicher Gruppen;230
8.5.2;Aggregation der gesellschaftlichen Präferenzen durch Staaten;232
8.5.3;Interaktion zwischen Staaten;233
8.6;Varianten des Liberalismus nach Moravcsik;234
8.6.1;Ideeller Liberalismus;235
8.6.2;Kommerzieller Liberalismus;236
8.6.3;Republikanischer Liberalismus;237
8.7;Liberaler Internationalismus und das Ende des Ost-West-Konflikts;238
8.8;Analytischer Liberalismus und regionale Kooperation;239
8.9;Übungen;240
8.10;Verwendete Literatur;240
9;Konstruktivismus;242
9.1;Können nicht-staatliche Akteure internationale Politik beeinflussen?;243
9.2;Entwicklung des Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen;244
9.3;Die Anarchie des internationalen Systems als eine Sicherheitskultur;247
9.4;Kollektives Wissen als Schlüsselkonzept des Konstruktivismus;251
9.5;Handlungslogiken: Konsequentialismus und Angemessenheit;258
9.6;Wandel als Konstante der internationalen Politik;260
9.7;Beobachtbare Effekte einer internationalen Sozialstruktur;262
9.8;Können soziale Strukturen kausale Wirkung entfalten?;265
9.9;Anwendungsbeispiel: Die Kony 2012-Kampagne;266
9.10;Übungen;271
9.11;Verwendete Literatur;271
10;Poststrukturalismus (mit Maren Wagner);274
10.1;Bilder und Texte als Gegenstand internationaler Politik;275
10.2;Entwicklung des Poststrukturalismus in den Internationalen Beziehungen;276
10.3;Sprache als Schlüsselkonzept des Poststrukturalismus;280
10.4;Unterschiede zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus;280
10.5;Wie stabilisiert und destabilisiert Sprache das internationale System als kulturelle Ordnung?;283
10.6;Dekonstruktion von Theorien der Internationalen Beziehungen durch Poststrukturalisten;288
10.7;Postkolonialismus;291
10.8;Feministische Theorien;293
10.9;Gender und internationale Beziehungen: Frauen in den Hierarchien privat/öffentlich und innerstaatlich/international;295
10.10;Übungen;296
10.11;Verwendete Literatur;297
11;Internationale Sicherheit;300
11.1;Der steinige Weg zur Bombe;300
11.2;Das Dilemma der Atomenergie;304
11.3;Komponenten einer Atomwaffe: Nukleares Material, Anreicherungsanlagen, Trägersysteme;305
11.4;Nukleare Nichtverbreitungspolitik;308
11.4.1;Kontrolle des spaltbaren Nuklearmaterials: Der Nichtverbreitungsvertrag;309
11.4.2;Technologiekontrolle: Zangger-Komitee und die Nuclear Suppliers Group;311
11.4.3;Kontrolle der Trägersysteme;312
11.5;Atomwaffenfreie Zonen und Teststoppabkommen;313
11.6;Nukleare (Nicht-)Verbreitung und die Theorien der Internationalen Beziehungen;314
11.6.1;Struktureller Realismus: Warum wollen Staaten die Bombe? Und wie kommt es zur Proliferation?;314
11.6.2;Institutionalismus: Warum besitzen die meisten Staaten keine Bombe?;317
11.6.3;Konstruktivismus: Wozu brauchen Staaten die Bombe? Und warum wird es in Zukunft Atomwaffenstaaten geben?;319
11.7;Warum die Bombe? – Determinanten für den Besitz von Atomwaffen;320
11.8;Übungen;322
11.9;Verwendete Literatur;322
12;Globale Machtverschiebungen;324
12.1;Was sind aufstrebende Mächte?;326
12.2;BRIC: Schwellenländer auf der Überholspur;327
12.3;Grundlagen des wirtschaftlichen Erfolgs;328
12.4;Governance-Indikatoren: Die BRIC-Staaten auf verschiedenen Spuren?;332
12.5;BRIC: Natürliches oder strategisches Bündnis?;334
12.6;BRIC und die Theorien der Internationalen Beziehungen: Ein Fall von Machttransition in den internationalen Beziehungen;337
12.6.1;Machttransitionstheorie: Aufsteigende Mächte als potentiell gefährliche Herausforderer;338
12.6.2;Liberaler Internationalismus: Warum die US-Hegemonie überdauern wird;343
12.6.3;Institutionalismus: Autorität und Politisierung internationaler Institutionen;344
12.7;Übungen;346
12.8;Verwendete Literatur;346
13;Der internationale Klimaschutz;348
13.1;Die Dringlichkeit des Klimawandels;349
13.2;Erderwärmung, Treibhauseffekt und globaler Klimawandel;350
13.3;Welche Staaten haben den größten CO2-Ausstoß?;353
13.4;Geschichte des internationalen Klimaschutzes;355
13.5;Elemente einer internationalen Klimaschutzpolitik;361
13.6;Klimaschutzrahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll: Regelungen;362
13.7;Der internationale Klimaschutz und Theorien der Internationalen Beziehungen;365
13.7.1;Institutionalismus;365
13.7.1.1;Interdependenz, Trittbrettfahrer, Gemeinschaftsgüter;365
13.7.1.2;Problem der großen Gruppen und unterschiedlicher Verhandlungsmacht;367
13.7.2;Konstruktivismus;368
13.8;Übungen;371
13.9;Verwendete Literatur;371
14;Internationaler Menschenrechtsschutz;374
14.1;Menschenrechtsverletzungen früher und heute;375
14.2;Internationale Entwicklung des Menschenrechtsschutzes;376
14.3;Welche Faktoren begünstigen die Einhaltung von Menschenrechten?;386
14.4;Internationale Menschenrechtsverträge – Papiertiger oder effektive Beschränkung von Staatenverhalten?;388
14.5;Internationaler Menschenrechtsschutz und die Theorien der Internationalen Beziehungen;390
14.5.1;Liberale Theorie: Anreize für sich demokratisierende Staaten;390
14.5.2;Konstruktivismus: Debatten über Menschenrechte ändern Verhalten;391
14.6;Übungen;394
14.7;Verwendete Literatur;395
15;Regionalismus und regionale Integration;396
15.1;Verlangt die Euro-Krise nach mehr regionaler Integration?;397
15.2;Die Ausbreitung von Regionalorganisationen seit 1945 in Zahlen;398
15.3;Regionalorganisationen im Überblick;399
15.4;Warum gibt es einen Trend zu Regionalisierung?;401
15.5;Regionale Integration als wachsende Interaktionen;404
15.6;Regionale Integration als Aufbau von Entscheidungsstrukturen;404
15.7;Wie stark integriert ist die EU? – Und wie viele EUs gibt es?;410
15.8;Warum vertieft sich Integration und kann sie sich verselbstständigen?;415
15.8.1;Institutionalismus: Supranationalismus;415
15.8.2;Analytischer Liberalismus: Intergouvernementale Integration;419
15.9;Die Euro-Krise und die Theorien der internationalen Beziehungen;420
15.9.1;Neo-Gramscianismus: Der Kampf um die soziale Bestimmung der EU;420
15.9.2;Konstruktivismus: Ist die Euro-Krise ein Indikator für mangelnde europäische Identität?;422
15.10;Übungen;423
15.11;Verwendete Literatur;424
16;Sachregister;426
17;Nachweise der Abbildungen, Tabellen und Tafeln;432
18;Tafelteil;434


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.