Buch, Deutsch, Band 2370, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Buch, Deutsch, Band 2370, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02370-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gliederung.- 1. Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt.- 1.2 Zielsetzung, Gang und Ergebnisse der Untersuchung.- 1.3 Definition einiger Begriffe.- 1.4 Die Importkonkurrenz in ihrer Relation zu homogener und heterogener Konkurrenz.- 1.5 Die Polarisierung industrieller Gravitationszentren und die Importkonkurrenz in der BRD.- 2. Sachliche und räumliche Abgrenzung der Untersuchungsobjekte.- 2.1 Art und Einteilung der Märkte für Textilwaren.- 2.2 Methodische Bemerkungen.- 3. Die Angebots- und Nachfrageverhältnisse auf dem westdeutschen Textil- und Bekleidungsmarkt.- 3.1 Eine Morphologie der Textil- und Bekleidungsmärkte in der BRD.- 3.2 Importkonkurrenz und Marktverhältnisse in der Textilwirtschaft der BRD.- 3.3 Die qualitative Veränderung der Faserverbrauchsstruktur in der BRD.- 3.4 Der Verbrauch von Textilfasern pro Kopf der Bevölkerung der BRD.- 3.5 Die Interdependenzen zwischen Textilkäufen, privaten Verbrauchsausgaben und dem ProKopf-Verbrauch von Textilfasern.- 4. Die Qualitäts- und Preisvariable in ihrer Bedeu- tung für die Importkonkurrenz der Textil- und Bekleidungsindustrie.- 4.1 Der Qualitätswettbewerb und seine Bedeutung für die Beurteilung der Importkonkurrenz.- 4.2 Der Preiswettbewerb.- 5. Umfang und Struktur der Importe nach Märkten und Ländern.- 5.1 Die Entwicklung der Importkonkurrenz.- 5.2 Die Rohstoffstruktur der Artikelmärkte.- 5.3 Wettbewerb und Länderstruktur der Importe.- 5.4 Autonome und gelenkte Importkonkurrenz und ihre Ursachen.- 6. Auswirkungen der Importkonkurrenz auf die Produktionsstruktur und die Absatzstruktur.- 6.1 Die Entwicklung der Export- und Importquoten von 1966 bis 1971 auf den Artikelmärkten.- 6.2 Der Einfluß der Importe auf die Veränderung der Produktionsstruktur der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.- 6.3Die Importe und Exporte in ihrer Abhängigkeit von der inländischen Bekleidungsnachfrage in der BRD.- 7. Importe, Exporte und Produktion im Spiegelbild ihrer Saisons und ihrer quantitativen Entwicklung in der Konjunktur.- 7.1 Die Saisonmuster der Importe, Exporte und der Produktion.- 7.2 Der Konjunkturverlauf der Produktion, der Importe und der Exporte und der Grad der Abhängigkeit der Konjunkturschwankungen voneinander.- 8. Schlußbemerkungen.- Anhang: Tabellen.