E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook
Jensen-Nissen IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung
2007
ISBN: 978-3-8350-9526-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach
E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8350-9526-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lars Jensen-Nissen beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die IFRS/IAS als Chance zur Fortentwicklung des deutschen Steuerbilanzrechts verstanden werden können. Er untersucht eine sachgerechte steuerbilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach. Hierzu formuliert er Grundanforderungen an ein eigenständiges Steuerbilanzrecht, analysiert die einzelnen Bilanzierungsvorschriften der IAS 32 und 39 und vergleicht die IFRS/IAS-Vorschriften zunächst mit den gegenwärtigen steuerbilanziellen Regelungen. Abschließend diskutiert er die Übernahme der IFRS/IAS-Wertung in ein eigenständiges Steuerbilanzrecht.
Dr. Lars Jensen-Nissen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Abkürzungsverzeichnis;21
7;1. Teil: Grundlagen der Untersuchung;26
8;2. Teil: Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts;79
9;3. Teil: Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach;122
10;4. Teil: Schlussteil;302
11;Literaturverzeichnis;307
12;Rechtsquellenverzeichnis;357
13;Verwaltungsanweisungen;363
14;Rechtsprechungsverzeichnis;364
Grundlagen der Untersuchung.- Einführung.- Zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung.- Allgemeine Grundlagen eines eigenständigen Steuerbilanzrechts.- Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts.- Zielsetzung der Rechnungslegung.- Zentrale Grundsätze der Rechnungslegung.- Zentrale Bilanzierungseinheiten - Ansatz dem Grunde nach.- Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach.- Kategorisierung von Finanzinstrumenten.- Finanzielle Vermögenswerte.- Eigen- und Fremdkapitalinstrumente.- Sicherungsbeziehungen.- Personelle Zurechnung von Finanzinstrumenten.- Schlussteil.- Zentrale Ergebnisse.- Ausblick.