Jenny / Goetschel / Schneebeli | KOMPASS-F - Zürcher Kompetenztraining für Fortgeschrittene für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

Jenny / Goetschel / Schneebeli KOMPASS-F - Zürcher Kompetenztraining für Fortgeschrittene für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Ein Praxishandbuch
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034659-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Praxishandbuch

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

ISBN: 978-3-17-034659-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das im therapeutischen Alltag entwickelte und gut evaluierte Trainingsprogramm KOMPASS-F stellt die Fortsetzung des KOMPASS-Basistrainings (Jenny et al. 2011) dar. Die neuen Module "Komplexe Kommunikation", "Komplexe Interaktion" und "Theory of Mind" behandeln zahlreiche Themen und Kompetenzen. Trainingskonzept, Vorgehensweise und alle Übungen werden anwendungsorientiert für Einzel- und Gruppeninterventionen beschrieben. Informationsblätter mit dem notwendigen Hintergrundwissen für die Fachperson wie auch für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS sowie ausführliche Arbeitsmaterialien stehen zum Download bereit.

Jenny / Goetschel / Schneebeli KOMPASS-F - Zürcher Kompetenztraining für Fortgeschrittene für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Übersicht der Materialien zum Download
      Zusatzkapitel zum Buchinhalt
1.4 Epidemiologie 7.2 Untersuchungsinstrumente 7.3.6 Missing Data 7.4 Bemerkungen zur Stichprobe 7.19 Diskussion 7.20 Limitationen und Stärken Einführungsmodul E
EM1-Merkblatt: KOMPASS-F-Gruppenkonzept EM2-Merkblatt: Einführung – Trainingsaufgaben EM3-Merkblatt: Einführung –Trainingsaufgaben – Belohnungspunkte EM4-Übersicht: Einführung – Trainingsaufgaben – Belohnungspunkte EM5-Merkblatt: Einführung – Videoaufnahmeerlaubnis EM6-Merkblatt: Einführung – Gruppenregeln & Gruppenvertrag EM7-Material: Einführung – Beispiel-Stundenvorbereitung EM8-Material: Einführung – Beispiel-Trainingsaufgaben EM9-Material: Einführung – Trainingsablauf – Piktogramme EM10-Material: Kärtchen – Regulierungskarten EM11-FEG: Teilnehmer-Prä EM12-FEG: Teilnehmer-Post EM13-Material: Spielkärtchen – Kennenlernen EM14-Material: Einführung – Cambridge Mindreading Battery EP1-Protokollblatt: Einführung – MASC-Test EP2-Protokollblatt: Einführung – Emotionen – CAM-Gesichter-Übung EP3-Protokollblatt: Einführung – Emotionen – CAM-Stimme-Übung Modul 4 »Komplexe Kommunikation«
M4A1-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Erlebnisaustausch M4A2-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Aktives Zuhören M4A3-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Aktives Zuhören & Guter Eindruck M4A4-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch M4A5-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Duden M4A6-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Sprichwörter ergänzen M4A7-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Sprichwörter richtig oder falsch M4A8-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Redensarten M4A9-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Vergleiche mit Adjektiven M4A10-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Metaphern & Vergleiche M4A11-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Jugendsprache M4A12-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Jugendsprache – Eigene Gedanken M4A13-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Ironie M4A14-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Feedback M4A15-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Feedback – Gruppenmitglieder M4A16-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren M4A17-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Pro & Contra-Argumente M4A18-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Sachdiskussion M4A19-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Mit Eltern M4A20-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Filmauswahl M4A21-Arbeitsblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Streitgespräch M4I1-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Erlebnisaustausch M4I2-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Aktives Zuhören M4I3-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch M4I4-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Sprichwörter & Redewendungen M4I5-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Sprichwörter & Redewendungen und ihre Bedeutung M4I6-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Metaphern & Vergleiche M4I7-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Mehrdeutigkeiten M4I8-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Witze M4I9-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Jugendsprache M4I10-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Ironie M4I11-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Feedback M4I12-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren M4I13-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Gesprächsgrafik M4I14-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Streitgespräch M4I15-Infoblatt: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Streitgespräch – Gesprächsgrafik M4M1-Material: Komplexe Kommunikation – Anschauungsmaterial M4M2-Material: Komplexe Kommunikation – Erlebnisaustausch – Instruktionen M4M3-Material: Komplexe Kommunikation – Aktives Zuhören M4M4-Material: Komplexe Kommunikation – Small Talk Einleitungssätze M4M5-Material: Komplexe Kommunikation – Small Talk Gesprächsgrafik – Folie M4M6-Material: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch – Instruktionen M4M7-Material: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch – Nähe-Distanz-Regulation M4M8-Material: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Beispielsammlung M4M9-Material: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Liste von Sprichwörtern & Redewendungen M4M10-Material: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Formulieren M4M11-Material: Komplexe Kommunikation – Bildliche Sprache – Vergleiche mit Adjektiven M4M12-Material: Komplexe Kommunikation – Witze M4M13-Material: Komplexe Kommunikation – Witze Erzählen M4M14-Material: Komplexe Kommunikation – Ironie M4M15-Material: Komplexe Kommunikation – Ironie oder Ernst? M4M16-Material: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Feedback M4M17-Material: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Anliegen M4M18-Material: Komplexe Kommunikation – Argumentieren – Typische Konzepte für Gegenargumente M4M19-Material: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Streitgespräch – Situationen M4M20-Material: Komplexe Kommunikation – Konstruktives Streitgespräch –Strategien M4P1-Beobachtungsprotokoll: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch – Selbstbeobachtung M4P2-Beobachtungsprotokoll: Komplexe Kommunikation – Gruppengespräch – Fremdbeobachtung M4P3-Beobachtungsprotokoll: Komplexe Kommunikation – Witze Erzählen M4P4-Beobachtungsprotokoll: Komplexe Kommunikation – Argumentieren mit den Eltern Video-Komplexe Kommunikation – Erlebnisaustausch – Aktives Zuhören – Gruppengespräch Modul 5 »Komplexe Interaktion«
M5A1-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Freundschaft – Interview M5A2-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Asperger-Syndrom & Freundschaft M5A3-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Freundschaft – Eigene Gedanken M5A4-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Freundschaft M5A5-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Freundschaftsprofile M5A6-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Entwickeln einer Freundschaft M5A7-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Wissenssammlung zu einer nahen Beziehung M5A8-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Wissenssammlung zu einem Gruppenmitglied M5A9-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gegenseitigkeit – Beziehungsbank M5A10-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gegenseitigkeit – Eigene Gedanken M5A11-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gegenseitigkeit – Ein- & Auszahlungen von Gefälligkeiten M5A12-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gegenseitigkeit – Beziehungskonto M5A13-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Komplimente M5A14-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Komplimente machen M5A15-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Komplimente – Eigene Gedanken M5A16-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Grußmitteilungen M5A17-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Grußmitteilungen – Übersicht M5A18-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Team & Teamgeist M5A19-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Partner- & Gruppenarbeit M5A20-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Partnerarbeit – Fantasieland M5A21-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Partnerarbeit – Fantasietier M5A22-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gruppenarbeit – Hotelplanung M5A23-Arbeitsblatt: Komplexe Interaktion – Gruppenarbeit – Vortragsplanung M5I1-Infoblatt: Komplexe Interaktion – Freundschaft M5I2-Infoblatt: Komplexe...


Dr. phil. Bettina Jenny, lic. phil. Philippe Goetschel, MSc. Maya Schneebeli, MSc. Susanne Köpfli und Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Uniklinik Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.