Jenni / Theisen | Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380-1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis | Buch | 978-3-7001-7203-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2416 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 01

Jenni / Theisen

Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380-1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis

Textband, Tafel- und Registerband
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7001-7203-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Textband, Tafel- und Registerband

Buch, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2416 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 01

ISBN: 978-3-7001-7203-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der Katalog ist jenen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek gewidmet, die für König Wenzel IV. (1361–1419) und den Prager höfischen Kreis entstanden sind. Zusammen mit dem 2004 publizierten, zeitlich wie geographisch wesentlich weiter gefassten Katalog „Mitteleuropäische Schulen III (Böhmen – Mähren – Schlesien – Ungarn, ca. 1350–1400)“ bildet er eine Einheit und schließt die Behandlung der Kunst der Buchillumination in den ostmitteleuropäischen Regionen der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ab.

Die Katalognummern dieses Bandes sind in zwei Abschnitte geteilt: Der erste Teil enthält die astrologischen und astronomischen Handschriften der Regierungszeit König Wenzels IV. (Cod. 2352, 2271 und 2378). Der zweite Teil der Handschriftenbeschreibungen umfasst die beiden prachtvollen Großprojekte Wenzelsbibel (Cod. 2759–2764) und Willehalm-Codex (S. n. 2643), die Goldene Bulle (Cod. 338) sowie kleinere Werke, deren Buchschmuck auf Verbindungen der Auftraggeber zum königlichen Hof in Prag hinweist. Um den Leser mit dem böhmischen Hofstil vertraut zu machen, beinhaltet der Textband des Katalogs Informationen zu allen Illuminatoren bzw. Werkstätten, die im Auftrag des Hofes gearbeitet haben, zu deren Herkunft und Werdegang sowie auch zu den Floratoren. Damit führt der vorliegende Band die grundlegenden Arbeiten Gerhard Schmidts (1969) und Josef Krásas (1971) weiter und legt erstmals eine umfassende Aufzählung der an den Prager Handschriften im Wenzelsumkreis beteiligten Illuminatoren sowie eine Zusammenstellung ihres Oeuvres vor, die nicht nur die Wiener Codices umfasst, sondern möglichst alle in Frage kommenden Bibliotheken berücksichtigt.

Die Erläuterungen im Textband werden von einem reich illustrierten Tafelband in Farbe und ausführlichen Registern begleitet.

Jenni / Theisen Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380-1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.