Jelinski | Prozesse des Entstehens und des Verlustes von Vertrauen aus attributionstheoretischer Sicht | Buch | 978-3-86618-887-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 299 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Empirische Personal- und Organisationsforschung

Jelinski

Prozesse des Entstehens und des Verlustes von Vertrauen aus attributionstheoretischer Sicht

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Netzwerkerfahrungen in Geschäftsbeziehungen

Buch, Deutsch, Band 54, 299 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Empirische Personal- und Organisationsforschung

ISBN: 978-3-86618-887-7
Verlag: Hampp, Rainer


Vertrauen prägt soziale Beziehungen in hohem Maße. In Geschäftsbeziehungen ist Vertrauen von großer Bedeutung, um z. B. neue Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschließen. Durch gegenseitiges Vertrauen kann die Zusammenarbeit in vielerlei Hinsicht gefördert werden. Wird das entgegengebrachte Vertrauen jedoch gebrochen, können die Konsequenzen für den Vertrauensgeber, vielleicht auch für weitere Beteiligte, gravierend sein. Damit stellt sich die Herausforderung der Beurteilung, welchem Geschäftspartner in welchem Ausmaß vertraut werden kann, um bestimmte Ziele in die Tat umzusetzen. Im Rahmen dieser Dissertation wird daher das Ziel verfolgt, einen Erklärungsansatz für das Entstehen und den Verlust von Vertrauen in Geschäftsbeziehungen zu entwerfen. Einerseits wird berücksichtigt, wie ein Vertrauensgeber die Verhaltensweisen eines Vertrauensnehmers reflektiert beurteilt, wie er dabei auch Informationen aus vergangenen und aktuellen Netzwerkerfahrungen einbezieht und welche Schlüsse er hieraus für eine zukünftig festzulegende Vertrauensbereitschaft ziehen könnte. Andererseits werden auch heuristische Beurteilungsweisen und ihre möglichen Konsequenzen fokussiert. Die theoretischen Überlegungen dieser Dissertation basieren im Wesentlichen auf der Kovarianztheorie von KELLEY, der Verantwortlichkeitstheorie von WEINER und dem Vertrauensmodell von MAYER, DAVIS und SCHOORMAN. Im empirischen Teil werden in einem Experiment, ausgehend von der Verantwortlichkeitstheorie von WEINER, unterschiedliche Revancheverhalten untersucht, die sich auf Grundlage verschiedener Opportunismusformen ergeben.
Jelinski Prozesse des Entstehens und des Verlustes von Vertrauen aus attributionstheoretischer Sicht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Jörg Jelinski studierte Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der Louisiana State University Baton Rouge. Er promovierte am Institut für Mittelstandsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er an der Fachhochschule Flensburg tätig und lehrt im Bereich Human Resource Management.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.