Jehn / Hedwig / Pons | Hessische Skandale | Buch | 978-3-7374-0493-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g

Jehn / Hedwig / Pons

Hessische Skandale

Medien, Gesellschaften und Normkonflikte

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g

ISBN: 978-3-7374-0493-8
Verlag: Waldemar Kramer ein Imprint von Verlagshaus Römerweg


Die Skandalforschung hat in innovativen Forschungsbereichen wie der Medienwissenschaft und der Kulturwissenschaft in letzter Zeit Konjunktur. Nicht den vermeintlich »skandalösen« Ereignissen wird dabei die Hauptaufmerksamkeit geschenkt, sondern der Frage nach der Erzeugung des Skandals und nach der Gesellschaft, die diese Skandale ermöglicht. Sozial- und mediengeschichtliche Forschungsansätze bieten einen ganz neuen Blick auf die Vergangenheit und damit auch auf archivische Quellen. Was sagen Archivalien zu Geheimnissen, Moralvorstellungen, Normverletzungen und Skandalen? Welche Wirklichkeit bildet Archivgut ab? Solche grundsätzlichen Fragen an archivalische Quellen ergeben sich ganz konsequent aus diesen Forschungsansätzen. Die interdisziplinäre Tagung wird damit auch die Grenzen der Abbildung gesellschaftlich-kultureller Realitäten ausloten und zugleich neue Perspektiven zur Annäherung an die Geschichte bieten. Der Blick auf Skandale, ihre Erzeugung und ihre Kommunikationskanäle eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte und die Quellen, mit der sie immer wieder aufs Neue (re-)konstruiert werden kann.
Jehn / Hedwig / Pons Hessische Skandale jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Was sind Skandale? | Prof. Dr. Christer Petersen: Skandalforschung. Ein methodischer Abriss | Prof. Dr. Hans Matthias Kepplinger: Skandale und Missstände. Was macht den Unterschied? | Politische Skandale | Dr. Rouven Pons: Vom Scheitern des Skandals. Das Beispiel Nassau-Siegen | Prof. Dr. Holger Th. Gräf: Skandalisierung des hessischen Soldatenhandels | Pitt von Bebenburg: Schlaglichter auf hessische Skandale nach 1945 | Moralvorstellungen Skandale | Dr. Kai Lehmann: Die Doppelehe des Landgrafen Philipp des Großmütigen | Dr. Karl Murk: Kurfürstliches Mätressenwesen und bürgerlicher Protest im hessischen Vormärz | Christian Steiger: Die halbe Wahrheit über Rosemarie Nitribitt. Moral und Medienversagen im Deutschland der Fünfziger Jahre | Skandale und Medien | Dr. Joachim Werz: Skandale in den hessischen Bistümern. Voraussetzungen – Berichterstattung – Folgen | Prof. Dr. Jens Ivo Engels: Korruptionsskandale in der Bundesrepublik | Berechnete Skandale? | Prof. Dr. Ursula Kramer: Darmstadt und seine Theaterskandale | Dr. Birgit Joos: Das Provokationspotential der documenta | Prof. Stefan Fricke: Revolte von unten. Die Darmstädter Ferienkurse für neue Musik 1970 | Dr. Kai Nowak: Kinokämpfe. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik


Jehn, Alexander
Dr. Alexander Jehn ist Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden.

Pons, Rouven
Dr. Rouven Pons ist im Präsidialbüro des Hessischen Landesarchivs in Wiesbaden zuständig für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung, Nutzung sowie Schriftleitung »Archivnachrichten aus Hessen«.

Hedwig, Andreas
Prof. Dr. Andreas Hedwig ist Präsident des Hessischen Landesarchivs in Wiesbaden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.