Jegodtka / Luitjens | Systemische Traumapädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Jegodtka / Luitjens Systemische Traumapädagogik

Traumasensible Begleitung und Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-45135-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Traumasensible Begleitung und Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-647-45135-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Folgen von Trauma und Gewalt sind langlebig und raumgreifend. Wie kann es gelingen, dass sich traumatisierte Kinder und Jugendliche trotz ihrer oft leidvollen Erfahrungen im Leben verankern? In der pädagogischen und beratenden Arbeit begegnen Fachkräften die langfristigen Folgen von Trauma und Gewalt in vielfältiger Weise. Das Konzept »Systemische Traumapädagogik« schlägt einen systemischen Verstehensrahmen traumatischer Prozesse vor. Hierfür verknüpfen Renate Jegodtka und Peter Luitjens systemische Modellannahmen mit dem Wissen der Psychotraumatologie. Das Repertoire der Methoden systemischer Praxis wird an die Erfordernisse traumasensibler Pädagogik angepasst und um den Weg des traumasensiblen Yogas erweitert. Die im Buch vorgestellten Arbeitsweisen bieten vielfältige praxiserprobte Anregungen für eine systemisch begründete Traumaarbeit. Es werden traumasensible systemische Interventionen präsentiert, die zur Stabilisierung und Selbstbemächtigung traumatisierter Kinder und Jugendlicher beitragen. Ziel ist es, Entwicklungsräume zu schaffen, in denen traumatisierte junge Menschen wieder mit sich und der umgebenden Welt in Verbindung kommen können.

Dr. phil. Renate Jegodtka ist Systemische Lehrtherapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG) und Dozentin für Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT) und Mitglied im Ethik-Rat der SG. Sie leitet gemeinsam mit Peter Luitjens das »Zentrum für Systemische Beratung und Therapie«, das ambulante Hilfen im pädagogischen, beratenden und therapeutischen Bereich anbietet. Ihre Schwerpunkte liegen in der Begleitung traumatisierter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien sowie in der Traumafachberatung. https://www.systemische-traumapaedagogik.de/

Jegodtka / Luitjens Systemische Traumapädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Geleitwort von Karl Heinz Pleyer;10
7;Geleitwort von Wilma Weiß;16
8;Geleitwort von R. Sriram;19
9;Vorwort der Autoren;21
10;1 Auf dem Weg zu einem Modell Systemischer Traumapädagogik;26
11;2 Aspekte eines systemischen Verständnisses traumatischer Prozesse;31
11.1;2.1 Ein ökosystemischer Ansatz;32
11.2;2.2 Systemische Traumapädagogik und das Konzept der Salutogenese;38
11.2.1;2.2.1 Hintergrund des Modells der Salutogenese;41
11.2.2;2.2.2 Systemische Perspektive und das Konzept der Salutogenese;42
11.2.3;2.2.3 Trauma als Eingriff in das Kohärenzgefühl;45
11.2.4;2.2.4 Beeinflussung der »gewissen Art, in der Welt zu stehen« – der Blick auf Ressourcen;48
12;3 Verschiedene Weisen, Trauma zu verstehen;52
12.1;3.1 Trauma als psychiatrisches Diagnosebild;55
12.2;3.2 Weitere Versuche, traumatische Ereignisse zu klassifizieren;56
12.3;3.3 Aspekte einer psychosozialen Traumatologie;58
12.3.1;3.3.1 Trauma als sequenzielles Geschehen;61
12.3.1.1;3.3.1.1 Erweiterung des Konzepts der sequenziellen Traumatisierung;65
12.3.1.2;3.3.1.2 Bedeutung des Konzepts der sequenziellen Traumatisierung für Kontexte der Jugendhilfe;66
12.3.2;3.3.2 Die zentralen Wirkungen von Trauma und Gewalt;68
12.4;3.4 Trauma, Körper und der Geist;73
12.4.1;3.4.1 Vom Zusammenspiel des drei-einigen Gehirns;74
12.4.2;3.4.2 Was leistet das Reptilienhirn?;78
12.4.3;3.4.3 Regulation des Arousals;80
12.4.4;3.4.4 Entwicklung als soziales Geschehen;84
12.4.5;3.4.5 Trigger und die Orientierungsreaktion;86
12.4.6;3.4.6 Defensive Subsysteme als Überlebensressourcen;87
12.4.7;3.4.7 Traumafolge – nicht in Verbindung sein;93
13;4 Kontextübergreifende Ziele systemischer Traumaarbeit;96
14;5 Kontextübergreifende Handlungskonzepte systemischer Traumaarbeit;101
14.1;5.1 Trauma und Sprache;101
14.2;5.2 Traumasensibles Yoga – Stabilisierung durch Arbeiten mit dem Körper;107
14.2.1;5.2.1 Yoga.=.in Verbindung sein;108
14.2.2;5.2.2 Yoga – Veränderung durch Erfahrung;113
14.2.3;5.2.3 Vom Yoga zum traumasensiblen Yoga;115
14.2.4;5.2.4 Kennzeichen von traumasensiblem Yoga;117
14.2.5;5.2.5 Einsatz von Aspekten traumasensiblen Yogas durch Professionelle im Kontext traumapädagogischer Angebote;128
14.2.6;5.2.6 Angebote traumasensiblen Yogas in Form von Yogastunden oder Yogaunterricht im traumapädagogischen Kontext;129
14.3;5.3 Teilearbeit – Selbstbemächtigung mithilfe eines systemischen Modells innerer Prozessdynamik;134
14.3.1;5.3.1 Wie entwickeln sich Teilpersönlichkeiten?;136
14.3.2;5.3.2 Charakteristika von Teilpersönlichkeiten;137
14.3.3;5.3.3 Beziehungsdynamik zwischen Teilpersönlichkeiten;138
14.3.4;5.3.4 Struktur der inneren Familie der Teilpersönlichkeiten;138
14.3.5;5.3.5 Weitere Modelle der Teilearbeit;140
14.3.6;5.3.6 Das Teilemodell in der Praxis nutzen;141
15;6 Beispiele Systemischer Traumaarbeit in psychosozialen Arbeitsfeldern;143
15.1;6.1 Frühe Traumatisierung;144
15.1.1;6.1.1 Ella – Start ins Leben unter erschwerten Bedingungen;144
15.1.2;6.1.2 Traumatischer Stress in der Familie;145
15.1.2.1;6.1.2.1 Exkurs: Drohender Verlust eines Kindes als »parentales Trauma«;146
15.1.3;6.1.3 Hinweise für Interventionen: Traumaorientiertes systemisches Familiencoaching;149
15.1.3.1;6.1.3.1 Vom Blick auf den Tod zum »Fest des Lebens«;151
15.2;6.2 Gewalt zwischen den Eltern – Aufwachsen unter Risiko;153
15.2.1;6.2.1 Tom und Paula – Gewalt von Anfang an;153
15.2.2;6.2.2 Co-traumatische Prozesse und häusliche Gewalt;154
15.2.2.1;6.2.2.1 Gewalt zwischen Eltern – und was ist mit den Kindern?;156
15.2.3;6.2.3 Hinweise für Interventionen: Traumaorientierte Beratung zum Gewaltstopp;160
15.2.3.1;6.2.3.1 Hinweise für Interventionen – die Eltern;165
15.2.3.2;6.2.3.2 Hinweise für Interventionen – die Kinder;171
15.2.4;6.2.4 Fragen zur Traumaorientierten Beratung zum Gewaltstopp;173
15.3;6.3 Traumatisierte junge Menschen in Einrichtungen;175
15.3.1;6.3.1 Casey – auf der Suche nach Identität;175
15.3.2;6.3.2 Wieder in Verbindung kommen;177
15.3.3;6.3.3 Hinweise für Interventionen: Das »Ich-bin-wichtig-Buch«;178
15.3.3.1;6.3.3.1 Exkurs: Pädagogische Biografiearbeit;180
15.3.3.2;6.3.3.2 Exkurs: Arbeit mit dem Portfolio;182
15.3.4;6.3.4 Prozessbegleitung mit dem »Ich-bin-wichtig-Buch«;183
15.3.5;6.3.5 Hinweise für Interventionen: – Die VIP-Skulptur;186
15.3.5.1;6.3.5.1 Exkurs: Arbeit mit der VIP-Karte;186
15.3.5.2;6.3.5.2 Exkurs: Arbeit mit Symbolskulpturen;189
15.3.5.3;6.3.5.3 Arbeit mit der VIP-Skulptur;190
15.3.5.4;6.3.5.4 Caseys VIP-Skulptur;192
16;7 Systemische Traumaarbeit – Berufsrisiko Sekundäre Traumatisierung?;196
16.1;7.1 »Risiken und Nebenwirkungen« psychosozialer Traumaarbeit;196
16.2;7.2 Konzepte Sekundärer Traumatisierung;198
16.2.1;7.2.1 Sekundäre Traumatisierung – ein psychiatrisches Problem?;199
16.2.2;7.2.2 Sekundäre Traumatisierung und das Sein in der Welt;200
16.2.3;7.2.3 Sekundäre Traumatisierung als psychosozialer Prozess;201
16.3;7.3 Den zentralen Wirkungen psychosozialer Traumatisierungen entgegenwirken;204
16.3.1;7.3.1 Entwicklung einer traumasensiblen Organisationskultur der Fürsorge;204
16.3.2;7.3.2 Entwicklung einer traumasensiblen Kultur der Selbstsorge;205
16.3.2.1;7.3.2.1 Hinweise für Interventionen: Das Salutogramm;206
16.3.3;7.3.3 Traumasensible systemische Supervision;210
16.4;7.4 Zum Schluss;210
17;Literatur;212


Jegodtka, Renate
Dr. phil. Renate Jegodtka ist Systemische Lehrtherapeutin (SG) Systemische Supervisorin (SG) und Dozentin für Traumapädagogik und Traumafachberaterin (DeGPT). Sie leitet gemeinsam mit Peter Luitjens das 'Zentrum für Systemische Beratung und Therapie', das ambulante Hilfen im pädagogischen, beratenden und therapeutischen Bereich anbietet. Ihre Schwerpunkte liegen in der Begleitung traumatisierter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien und in der Traumafachberatung.

Pleyer, Karl Heinz
Karl Heinz Pleyer, Diplom-Psychologe, ist Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor.

Luitjens, Peter
Peter Luitjens, Diplom-Pädagoge, Yogalehrer, Systemischer Lehrtherapeut und Supervisor (SG), ist Dozent für Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT/BAG-TP) und Sprecher des Zertfizierungsgremiums 'Systemische Therapie und Beratung' der Systemischen Gesellschaft (SG). Er leitet gemeinsam mit Renate Jegodtka das 'Zentrum für Systemische Beratung und Therapie', das ambulante Hilfen im pädagogischen, beratenden und therapeutischen Bereich anbietet. Seine Schwerpunkte liegen in der Begleitung traumatisierter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien, in der Traumafachberatung und im traumasensiblen Yoga. http://www.systemische-traumapaedagogik.de/



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.