Jaspers | Psychologie der Weltanschauungen | Buch | 978-3-540-05539-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 2050 g

Jaspers

Psychologie der Weltanschauungen


6. Auflage 1971
ISBN: 978-3-540-05539-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 2050 g

ISBN: 978-3-540-05539-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Es ist philosophische Aufgabe gewesen, eine Weltanschaung zu­ gleich als wissenschaftliche Erkenntnis und als Lebenslehre zu ent­ wickeln. Die rationale Einsicht sollte der Halt sein. Statt dessen wird in diesem Buch der Versuch gemacht, nur zu verstehen, welche letzten Positionen die Seele einnimmt, welche Kräfte sie bewegen. Die faktische Weltanschauung dagegen bleibt Sache des Lebens. Statt einer Mitteilung dessen, worauf es im Leben ankomme, sollen nur Klärungen und Möglichkeiten als Mittel zur Selbstbesinnung gegeben werden. Wer direkte Antwort auf die Frage will, wie er leben solle, sucht sie in diesem Buche vergebens. Das Wesentliche, das in den konkreten Entscheidungen persönlichen Schicksals liegt, bleibt ver­ schlossen. Das Buch hat nur Sinn für Menschen, die beginnen, sich zu verwundern, auf sich selbst zu reflektieren, Fragwürdigkeiten des Daseins zu sehen, und auch nur Sinn für solche, die das Leben als persönliche, irrationale, durch nichts aufhebbare Verantwortung er­ fahren. Es appelliert an die freie Geistigkeit und Aktivität des Lebens durch Darbietung von Orientierungsmitteln, aber es versucht nicht, Leben zu schaffen und zu lehren. Heidelberg. Kar! Jaspers. VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE. Dies Buch meiner Jugend aus der Zeit, als ich von der Psychiatrie her zum Philosophieren kam, aus der Zeit des ersten Weltkriegs und der Er­ schütterung unserer überlieferung, ist das Ergebnis der Selbstbesinnung jener Tage. Es erscheint jetzt, nachdem es fast zwei Jahrzehnte vergriffen war, unverändert in neuer Auflage.

Jaspers Psychologie der Weltanschauungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- § 1. Was eine Psychologie der Weltanschauungen sei.- § 2. Quellen einer Weltanschauungspsychologie.- § 3. Systematische Grundgedanken.- § 4. Disposition.- I. Die Einstellungen.- A. Gegenständliche Einstellungen.- B. Selbstreflektierte Einstellungen.- C. Die enthusiastische Einstellung.- II. Weltbilder.- A. Das sinnlich-räumliche Weltbild.- B. Das seelisch-kulturelle Weltbild.- C. Das metaphysische Weltbild.- III. Das Leben des Geistes.- A. Skeptizismus und Nihilismus.- B. Der Halt im Begrenzten: Die Gehäuse.- C. Der Halt im Unendlichen.- Anhang. Kants Ideenlehre.- Anschauung und Verstand.- Die Ideen der Vernunft: Zerstörung der Metaphysik. Eine positive Bedeutimg: regulatives Prinzip. Chaos der Verstandeserkenntnis, Systematik durch Idee. Prinzip der Ideenbildung: Das Ganze, das Unbedingte. Entgegensetzung von Kategorien und Ideen.- Die Arten der Ideen.- Kants Einteilung. Andere Ordnung.- 1. Die Ganzheiten der Erfalirungsrichtungen: Mechanismus. Organismus. Seele.- 2. Das Ganze des Erfahrungsinhalts: Dinghaftigkeit und Ding. Individuum.- Dreifache Bedeutung der Idee.- 1. Die psychologische Bedeutung.- 2. Die methodologische Bedeutung.- 3. Die objektive Bedeutung.- Theoretische, praktische und ästhetische Ideen.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.