Jaspers | Gesammelte Schriften zur Psychopathologie | Buch | 978-3-540-51935-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1750 g

Jaspers

Gesammelte Schriften zur Psychopathologie


Nachdruck der 1. Auflage Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963
ISBN: 978-3-540-51935-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1750 g

ISBN: 978-3-540-51935-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Gilt die "Allgemeine Psychopathologie" als das systematische Grundbuch der neuzeitlichen Psychiatrie, mit dem Jaspers diesen damals jüngsten Zweig der medizinischen Forschung aus einer noch überwiegend klinischen Empirie in den Rang einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungspraxis erhob, so kommt den sie vorbereitenden Arbeiten eine grundlegende methodologische Bedeutung zu. In ihnen entwickelte Jaspers die methodischen Grundzüge seiner wissenschaftlichen wie auch - im Ansatz - seiner späteren philosophischen Denkart. Beide in ihren ersten entscheidenden Schritten verfolgen und beurteilen zu können, gehört zum Verständnis des gesamten Lebenswerkes von Jaspers.

Jaspers Gesammelte Schriften zur Psychopathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Heimweh und Verbrechen.- Vorwort.- Geschichte der Heimwehliteratur.- Französische Heimwehliteratur.- Entwicklung der forensischen Auffassung.- Das nicht zur Entladung in Verbrechen führende Heimweh.- Die Verbrechen aus Heimweh. Geschichtserzählungen und Beurteilung.- Eifersuchtswahn. Ein Beitrag zur Frage:„Entwicklung einer Persönlichkeit“ oder „Prozeß“?.- Die Absicht bei der Veröffentlichung langer Krankengeschichten.- Übersicht über die jetzige Lehre vom Eifersuchtswahn.- Die Methoden der Intelligenzprüfung und der Begriff der Demenz. Kritisches Referat.- Zwei Reihen von Methoden in der Psychiatrie.- Disposition des Stoffes.- Zur Analyse der Trugwahrnehmungen. (Leibhaftigkeit und Realitätsurteil).- Literarische Einleitung: Kandinsky, Störring, Goldstein.- Schlußsätze.- Die Trugwahrnehmungen. Kritisches Referat.- Die Ergebnisse.- A. Die Erscheinungen.- B. Die Abhängigkeitsbeziehungen.- C. Die einzelnen Gebiete der Trugwahrnehmungen.- D. Die Definition der Halluzinationen und die Theorien.- E. Exkurse.- Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie.- Kausale und „verständliche“ Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox (Schizophrenie).- I. Methodologische Übersicht.- II. Die Lehre von den reaktiven Psychosen.- III. Moritz Klink.- IV. Dr. Joseph Mendel.- Über leibhaftige Bewußtheiten (Bewußtheitstäuschungen), ein psychopathologisches Elementarsymptom.- Nachweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.