Jaspers | Der Duschenkrieg | Buch | 978-2-87954-221-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, GB, Format (B × H): 1330 mm x 2100 mm, Gewicht: 384 g

Jaspers

Der Duschenkrieg

Eine transsibirische Reise

Buch, Deutsch, 210 Seiten, GB, Format (B × H): 1330 mm x 2100 mm, Gewicht: 384 g

ISBN: 978-2-87954-221-8
Verlag: Editions Guy Binsfeld


Eine Zugfahrt von Peking über die Mongolei und quer durch Sibirien bis nach Moskau ist an sich schon ein echtes Erlebnis. Zu einer regelrechten Aventüre allerdings wird die Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn, wenn die Mitreisenden bereits nach kürzester Zeit ihren wahren Charakter offenbaren und die vermeintliche Erfüllung eines Lebenstraums zum Höllentrip auf Schienen zu werden droht. Als die bunt zusammengewürfelte Truppe, nach unvergesslichen Zwischenstopps in so charmanten Städtchen wie dem chinesischen Wüstenkaff Erlian, der von Verkehrsrowdies heimgesuchten mongolischen Metropole Ulaanbaatar und den russischen Fremdenverkehrsattraktionen Irkutsk, Nowosibirsk und Jekaterinburg, die Endstation Moskau erreicht, haben (fast) alle am "Duschenkrieg" Beteiligten sich nicht nur fröhlich hassen, sondern erstaunlicherweise auch respektieren und schätzen gelernt.
"Der Duschenkrieg. Eine transsibirische Reise" ist der authentische, nur unwesentlich überspitzte Bericht einer fast 8.000 Kilometer langen Expedition mit der legendären Transsib, einem der letzten wahren Abenteuer, die jenseits des "All inclusive"-Universums noch zu haben sind. Dank ihres bösen, aber nie verletzenden Blicks und ihres feinen Gespürs für die Komik in Alltags- und Extremsituationen vermag Susanne Jaspers selbst einer perfekt durchorganisierten Gruppenreise, für viele der touristische "worst case" schlechthin, durchaus sympathische Züge abzugewinnen.
Jaspers Der Duschenkrieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jaspers, Susanne
Susanne Jaspers besuchte das St. Ursula Gymnasium in Aachen und studierte Jura, Hispanistik, Romanistik und Anglistik an der Universität Trier. Von 2001 bis 2002 arbeitete sie beim Wirtschaftsprüfungsinstitut Arthur Andersen. Von 2002 bis 2011 war sie beim Verlag Guy Binsfeld in Luxemburg tätig. Sie ist beim Verband der Lëtzebuerger Bicherediteuren aktiv, ab 2006 als Vize-Präsidentin, von 2010 bis zur Amtsniederlegung im Oktober 2011 als Präsidentin und von Mai 2012 bis Dezember 2014 als Verantwortliche für Koordination, Organisation und PR. Mitte 2012 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Georges Hausemer den Verlag capybarabooks. Susanne Jaspers ist im Verwaltungsrat des 2020 gegründeten Schriftstellerverbands A:LL Schrëftsteller*innen und im Verwaltungsrat von Kultur:LX a.s.b.l., der 2020 gegründeten Vorläuferstruktur zum Luxemburger Arts Council.

Susanne Jaspers war während des Studiums freie Mitarbeiterin des Trierischen Volksfreunds und veröffentlicht seit 2003 Reiseberichte und Buchrezensionen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften wie FAZ, Tageblatt und Galerie sowie in den Anthologien Iwwer Bierg an Dall (2005), D’Messer am Réck (2006), … die Spur führt an die Mosel (2007) und Konterlamonter (2008).

Susanne Jaspers schreibt, Romane, Kurzgeschichten und Reisebücher. Der Kriminalroman Trio mit Ziege (2009) erzählt auf ironische und humorvolle Art von den Erlebnissen des Käsereibetreibers Wim van Hout, der in blutige Verbrechen verstrickt wird. Der aus einer ironisch-humoristischen Erzählperspektive geschriebene Roman Der Duschenkrieg (2010) enthält die subjektiven Wahrnehmungen der sich auf einer Gruppenreise mit der transsibirischen Eisenbahn befindlichen Ich-Erzählerin. Dann drehe ich mich um und gehe (2013) enthält 14 Kurzgeschichten. Es handelt sich dabei um „Restaurantgeschichten“, in denen Susanne Jaspers individuelle Schicksale beleuchtet und diese mit existentiellen Fragen des 21. Jahrhunderts konfrontiert, die unter anderem mit Themen wie Partnerschaft, Globalisierung und Migration im Zusammenhang stehen.

2013 publizierte Susanne Jaspers Das Luxemburger Tagebuch (2013), einen fiktionalisierten Tagebuchtext, der eine Luxemburgreise im Sommer 1942 aus der Perspektive von Eva Braun, der Ehefrau Hitlers beschreibt. Der Verlag capybarabooks schreibt die Autorschaft Eva Braun zu. Es werden verschiedene Luxemburger Orte, historische Persönlichkeiten, wie Evy Friedrich, Norbert Jacques, Damian Kratzenberg und Armand Mergen (genannt Toto), und der ursprüngliche historische Kriegskontext durch die verzerrte Perzeption der Ich-Erzählerin in humoristisch-satirischer Art und Weise dargestellt.

Susanne Jaspers und Georges Hausemer stellen gemeinsam in illustrierten Bänden verschiedene Reiseziele im In- und Ausland vor, mit Wissenswertem und Skurrilem zur Geschichte, Kultur, Gastronomie, Geografie und Gesellschaft der jeweiligen Region sowie Einblicken in Orte jenseits der bekannten Touristenattraktionen. Mit dem Großherzogtum Luxemburgs und seinen Einwohnern befassen sich das Sachbuch Alles über Luxemburg: was Sie schon immer wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten (und über Island schon gar nicht) (2012), aber auch die Lese-Reisebücher Luxemburg. Das einzigartigste Großherzogtum (2017) und Mit Jean-Claude auf der Hühnerstange (2018), illustriert mit Fotos der Autorin,

Mit dem Reiseführer Donostia - San Sebastian. Die glücklichste Stadt der Welt, bringen Susanne Jaspers und Georges Hausemer dem Leser die Facetten ihrer spanischen Lieblingsstadt im Baskenland näher. Das Buch, von dem es auch eine englische Fassung gibt, enthält Anekdoten, Interviews und persönliche Eindrücke des Autorenpaars. Susanne Jaspers ist auch Autorin oder Koautorin einiger Reiseführer aus der Marco-Polo-Reihe: Baskenland/Bilbao (2019, mit Andreas Drouve), Eifel (2019, mit Wolfgang Bartels), Nordpanische Küste (2021), Luxemburg (2021, mit Wolfgang Felk), Dein Insider-Trip Eifel (2021) sowie Lesereise Eifel (2021). 2021 übersetzte Susanne Jaspers den Band Esch/Alzette, Geschichte und Architektur. 2022 brachte sie zusammen mit


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.