Jaspers | Allgemeine Psychopathologie | Buch | 978-3-642-49410-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 748 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1417 g

Jaspers

Allgemeine Psychopathologie


5. Auflage 1946
ISBN: 978-3-642-49410-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 748 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1417 g

ISBN: 978-3-642-49410-9
Verlag: Springer


In dieser Einführung soll der offene Raum vergegenwärtigt werden, in dem die psychopathologische Erkenntnis sich bewegt. Es wird hier nicht der feste Grund gelegt, auf dem das C'~bäude zu errichten wäre; denn der jeweils eigentümliche Grund wird in jedem Kapitel gelegt. Es werden auch noch nicht Erfahrungen berichtet, sondern Erörterungen über die Weisen der Erfahrungen und über den Sinn der allgemeinen Psychopathologie versucht. § I. Abgrf. \nzung der allgemeinen Psychopathologie. a) l)s~·chiatrie als praktischer Beruf und Psychopathologie als Wissen­ schaft. Im praktischen psychiatrischen Berufe handelt es sich immer um den einzelnen ganzen Menschen; sei es, daß dieser dem Psychiater zur Obhut, zur Pflege oder zur Heilung anvertraut ist, sei es, daß er vor Gericht, vor anderen Behörden, vor der Geschichtswissenschaft über eine Persönlichkeit ein Gutachten abgibt, sei es, daß ihn der Kranke in der Sprechstunde um Rat fragt. Während seine Arbeit es hier ganz mit einem individuellen Fall zu tun hat, sucht der Psychiater, um den in solchen Einzelfällen au ihn herantretenden Forderungen gewachsen zu sein, als Psychopathologe nach allgemeinen Begriffen und Regeln. Ist der Psychiater im praktischen Berufe eine lebendige, erfassende und wirkende Persönlich­ keit, der die Wissenschaft nur eines ihrer Hilfsmittel ist, so ist dagegen rlem Psychopathotogen diese Wissenschaft selbst Zweck. Er will nur kennen und erkennen, charakterisieren und analysieren, aber nicht einzelne. Menschen, sondern das Allgemeine. Er fragt nicht mehr nach der.

Jaspers Allgemeine Psychopathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Erstes Kapitel. Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie).- Zweites Kapitel. Die objektiven Leistungen des Seelenlebens (Leistungspsychologie).- Drittes Kapitel. Die Symptome des Seelenlebens in körperlichen Begleit und Folgeerscheinungen (Somatopsychologie).- Viertes Kapitel. Die sinnhaften objektiven Tatbestände.- Erstes Kapitel. Verständliche Zusammenhänge.- Zweites Kapitel. Verständliche Zusammenhänge bei spezifischen Mechanismen.- Drittes Kapitel. Stellungnahme des Kranken zur Krankheit.- Viertes Kapitel. Das Ganze der verständlichen Zusammenhänge (Charakterologie).- Erstes Kapitel. Wirkungen der Umwelt und des Leibes auf das Seelenleben.- Zweites Kapitel. Vererbung.- Drittes Kapitel. Über Sinn und Wert der Theorien.- Erstes Kapitel. Die Synthese der Krankheitsbilder (Nosologie).- Zweites Kapitel. Die generische Artung des Menschen (Eidologie).- Drittes Kapitel. Der Lebenslauf (Biographik).- Fünfter Teil. Die abnorme Seele in Gesellschaft und Geschichte (Soziologie und Historie der Psychosen und Psychopathien).- Sechster Teil. Das Ganze des Menschseins.- Anhahg.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.