Was Unternehmer und Manager wissen müssen
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-409-12587-1
Verlag: Gabler Verlag
Wahl der Unternehmensform. 13 Rechtsformen. 13 2 Selbststiindige Freiberufler. 15 3 Gewerbetreibende. 17 4 Gesellschaft biirgerlichen Rechts - GbR. 19 5 Sozietiit. 21 6 Partnerschaftsgesellschaft. 22 7 Offene Handelsgesellschaft - OHG. 24 8 Kommanditgesellschaft - KG. 28 9 Gesellschaft mit beschriinkter Haftung - GmbH. 31 10 GmbH & Co. KG. 34 II Aktiengesellschaft - AG. 34 12 Europiiische Aktiengesellschaft. 38 13 Andere beliebte Rechtsformen innerhalb der EU-Staaten. 44 14 Vor-und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen. 44 Einzelunternehmen. 44 Gesellschaft biirgerlichen Rechts (GbR). 44 Offene Handelsgesellschaft (OHG). 45 Partnerschaftsgesellschaft (PartGG). 45 Kommanditgesellschaft (KG). 45 Gesellschaft mit beschriinkter Haftung (GmbH). 46 Ein-Personen-GmbH. 46 GmbH & Co. KG. 47 Kleine AG. 47 Europiiische Aktiengesellschaft SE. 47 Englische Private Limited Company (Ud. ). 48 Zypriotische IBC International Business Company. 49 Spanische SLNE - Sociedad Limitada Nueva Impresa. 50 6 Inhal tsverzeichnis II Untemehmer als Arbeitgeber. 51 Lohnsteuer, Solidaritiitszuschlag, Kirchensteuer. 51 Lohnsteuerkarte. 51 Solidaritiitszuschlag. 52 Kirchensteuer. 53 Lohnabrechnungszeitraum. 53 Lohnsteueranmeldung. 53 Abfuhren der Lohnsteuer. 54 Lohnsteuerbescheinigung. 55 2 Sozialversicherungsrechtliches Verfahren. 57 3 Lohnfortzahlung bei Kleinbetrieben. 59 4 Lohnkonto. 60 5 Haftung des Arbeitgebers. 61 6 Mini-Jobs - geringfugige Beschiiftigung - kurzfristige Beschiiftigung. 61 Geringfugige Beschiiftigung. 61 Meldeverfahren. 64 Datenfemiibertragung/E-Mail. 65 Besteuerung des Arbeitsentgelts aus geringfugigen Beschiiftigungen. 65 Kriterien fur die Wahl der Besteuerungsform bei Minijobs auf Basis von 400 €. 68 Besteuerung des Arbeitsentgelts aus kurzfristigen Minijobs. 70 Lohnausgleichskasse - allgemeine Erliiuterungen. 71 Niedriglohn-Jobs. 73 Unfallschutz fur Minijobber. 74 III Buchfuhrungs-und Aufzeichnungspflichten. 75 Aufzeichnungs-und Buchfuhrungspflichten nach Steuerrecht. 76 pflichten nach der Abgabenordnung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Wahl der Unternehmensform.- 1 Rechtsformen.- 2 Selbstständige Freiberufler.- 3 Gewerbetreibende.- 4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts — GbR.- 5 Sozietät.- 6 Partnerschaftsgesellschaft.- 7 Offene Handelsgesellschaft — OHG.- 8 Kommanditgesellschaft — KG.- 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung — GmbH.- 10 GmbH & Co. KG.- 11 Aktiengesellschaft — AG.- 12 Europäische Aktiengesellschaft.- 13 Andere beliebte Rechtsformen innerhalb der EU-Staaten.- 14 Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen.- II Unternehmer als Arbeitgeber.- 1 Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer.- 2 Sozialversicherungsrechtliches Verfahren.- 3 Lohnfortzahlung bei Kleinbetrieben.- 4 Lohnkonto.- 5 Haftung des Arbeitgebers.- 6 Mini-Jobs — geringfügige Beschäftigung — kurzfristige Beschäftigung.- III Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten.- 1 Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten nach Steuerrecht.- 2 Funktion des Kontenrahmens.- IV Jahresabschluss.- 1 Grundsätze bei Einzelkaufleuten.- 2 Grundsätze bei Kapitalgesellschaften.- 3 Gliederung des Jahresabschlusses.- V Steuerliche Gewinnermittlung.- 1 Definition des steuerlichen Gewinns.- 2 Betriebseinnahmen.- 3 Betriebsausgaben.- 4 Einnahmen-Überschussrechnung.- VI Einkommensteuererklärung.- 1 Abgabeverpflichtung.- 2 Das Zusammenspiel der Einkunftsarten.- 3 Private Ausgaben und Abzugsfähigkeit.- 4 Ermittlungsschema des zu versteuerndes Einkommens.- 5 Besondere Einkommensteuerermäßigung für Gewerbetreibende.- 6 Verlustverrechnung.- 7 Veräußerung eines Betriebs.- 8 Einkommensteuerbescheid, Vorauszahlungsbescheid.- VII Umsatzsteuererklärung.- 1 Charakteristik.- 2 System der Umsatzsteuer.- 3 Unternehmerbegriff: Wer ist steuerpflichtig?.- 4 Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit.- 5 Praxis-undBürogemeinschaften.- 6 Sozietäten, Gemeinschaftsbüros, Gemeinschaftspraxen.- 7 Umfang des Unternehmens.- 8 Berechnung der Steuerschuld.- 9 Bemessungsgrundlage.- 10 Vorsteuerabzugsberechtigung und Inhalt einer Rechnung.- 11 Besteuerungsverfahren.- 12 Umsatzsteuererklärung.- 13 Besteuerung von Kleinunternehmern.- VIII Gewerbesteuererklärung.- 1 Steuergegegenstand.- 2 Hebeberechtigte Gemeinde.- 3 Steuerschuldner.- 4 Besteuerungsgrundlage.- 5 Gewerbeverlust.- 6 Steuermesszahl und Steuermessbetrag.- 7 Hebesatz.- 8 Erhebungsverfahren.- IX Körperschaftsteuererklärung.- 1 Unbeschränkte Steuerpflicht.- 2 Grundlagen der Besteuerung.- 3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- 4 Verdeckte Gewinnausschüttung.- 5 Verdeckte Einlagen.- 6 Gesellschafter-Fremdfinanzierung.- 7 Liquidationsbesteuerung.- 8 Körperschaftsteuertarif und Freibetrag.- 9 Steuererklärungspflicht.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.