Jasmund | Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1605, 61 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Jasmund Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt


1966
ISBN: 978-3-663-07078-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1605, 61 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-07078-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Weiterentwicklung der Kerntechnik gewinnt das Problem der Reinhal tung unserer Erdoberfläche von langlebigen radioaktiven Isotopen immer mehr an Bedeutung. Trotz aller Vorsichts maßnahmen muß immer damit gerechnet werden, daß radioaktive Substanzen in den Boden sowie in poröse und durch lässige Gesteine eindringen. Man sollte also über ihr weiteres Verhalten, d. h. über ein eventuelles Verbleiben in der obersten Gesteins-bzw. Bodenschicht und über die Bedingungen für ein Eindringen in das Grundwasser, so genau wie möglich Bescheid wissen. Ein ebenso aktuelles Problem ist die Beseitigung radioaktiver Abfälle. Seine Be deutung ergibt sich schon aus der großen Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema. Eine Übersicht gibt ROBINSON (1962). Das Literaturverzeichnis dieser Zusammenstellung umfaßt etwa 600 Titel von Arbeiten, die sich mit dem Problem der Beseitigung radioaktiver Abfälle durch Verwendung mineralischer Austau scher befassen. Im einen wie im anderen Falle spielen sich auf der Oberfläche der betreffenden Minerale recht komplizierte Adsorptions- und Austauschreaktionen ab. V or wiegend sind hieran Minerale mit großer Oberfläche, d. h. solche mit der gering sten Korngröße, beteiligt. Dies sind die Tonminerale, die wesentliche Bestand teile vieler Sedimentgesteine und unseres Bodens bilden (J ASMUND, 1955).

Jasmund Adsorption und Selektivität an Na-, K-, Ca-Kaoliniten und K-, Ca-Montmorilloniten mit radioaktiv markiertem Rubidium, Cäsium und Kobalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- B. Die verwendeten Tone und ihre mineralogische Untersuchung.- C. Bestimmung von allgemeinen Oberflächeneigenschaften.- D. Messung der Kationenadsorption.- E. Ableitung eines Selektivitätskoeffizienten.- F. Darstellung der Meßergebnisse.- G. Allgemeine Betrachtungen über die spezifische Adsorption.- H. Ursachen eines selektiven Verhaltens bei den Tonmineralen.- I. Zusammenfassung.- K. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.