Buch, Deutsch, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Eine interdisziplinäre und gesamtheitliche Betrachtung des Tax Amortization Benefit
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-658-01065-2
Verlag: Springer
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmensübernahme nach IFRS 3 stellt eine große Herausforderung dar und bietet gleichzeitig ein hohes Potenzial für die Bilanzpolitik. Neben der meist sehr subjektiven Ableitung der Bewertungsparameter ist die werterhöhende Integration steuerlicher Abschreibungsvorteile in den Fair Value immaterieller Vermögenswerte (sogenannte Tax Amortization Benefit /TAB) strittig. Torsten Jaskolski schließt diese Regelungslücke mit einer gesamtheitlichen Betrachtung, welche der Interdisziplinarität des Themas gerecht wird. Diese betrifft die Ebenen der Bewertung, der Steuer und der Konzernrechnungslegung. Neben der modelltheoretischen Analyse, welche den numerischen Effekt des TAB zeigt, entwickelt der Autor einen Entscheidungsalgorithmus zum Ansatz des TAB.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern, Corporate Finance, Führungskräfte, die sich mit Tax Amortization Benefits und der Bewertung immaterieller Vermögenswerte beschäftigen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rating, Due Diligence, Unternehmensbewertung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB.- TAB im Rahmen der Akquisitionsmethode nach IFRS 3.- Der TAB im Kontext der Aquisitionsmethode und der Bilanzpolitik.- Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Kontext der Rechnungslegung.- Der TAB im Kontext der Steuer.- Modelltheoretische Analyse des TAB.-Würdigung des TAB.