Buch, Deutsch, Band 17, 368 Seiten
Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens
Buch, Deutsch, Band 17, 368 Seiten
Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens
ISBN: 978-3-465-01769-1
Verlag: Vittorio Klostermann
Der allgemeinste Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Verhältnis von Literatur und Modernität. Ein leitender Gedanke ist dabei die Unterscheidung zwischen der `Geschichte der Modernität´ und der `Epoche der Moderne´. Es werden deshalb einerseits verschiedene Theorien der Modernität, wie sie sich im Kontext exemplarischer Poetiken finden, dargestellt und diskutiert. Andererseits wird, ausgehend von exemplarischen Werken der Literatur, die Frage verfolgt, ob sich Prinzipien benennen lassen, die es erlauben, einem ansonsten gleichgültigen Zeitraum den Titel einer Epoche zuzuschreiben. Als Motto dient der Untersuchung ein Wort Goethes: "Wir sind vielleicht zu antik gewesen, Nun wollen wir es moderner lesen."
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Das Studium der Literatur. Probleme der Theorie - II. Die Zeit der Modernität. Perspektiven der Geschichte - III. Die Dichtkunst als solche. Fragmente der antiken Poetik - IV. Die Gegenwart der Vergangenheit. Argumente der neueren Poetik - V. Modernität als Mangel. Antikes und Modernes bei Goethe - VI. Vermittlung der Modernität. Naives und Sentimentalisches bei Schiller - VII. Modernität als Progression. Romantische Konjekturen - VIII. Die moderne Welt. Gegenwärtigkeit der Literatur nach Hegel - IX. Die eigentliche Modernität. Nietzsches Kritik - X. Die Moderne. Elemente der Epoche