Buch, Deutsch, Band 70, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g
Buch, Deutsch, Band 70, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Internationale Forschungen Zur
ISBN: 978-90-420-1056-7
Verlag: BRILL/RODOPI
Folgt man dem Schwindel als einem Leitsymptom der kulturhistorischen Diagnose, so stößt man in den ästhetischen und wissenschaftlichen Diskursen, in denen Schwindelerfahrungen zumal in den letzten zwei Jahrhunderten thematisiert und inszeniert wurden, auf jene irritierenden Herausforderungen an den Gleichgewichtssinn moderner Subjekte, die den Weg der Modernisierung von ihren emphatischen Anfängen bis zur Enttäuschung in der Posthistoire begleitet haben.
Dieser Band versammelt Annäherungen an vielfältigen Schwindelphänomene aus der Sicht der Medizin, der Kulturgeschichte, der Literatur- und Filmwissenschaft.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Einleitung: Schwindel zwischen Taumel und Täuschung
Hans-Ludwig SPOHR: Kindliche Schwindeleien
Hans Christian von HERRMANN: Bildausfall. Schwindelerfahrungen zwischen Experiment und Kunst
Andreas HIEPKO: Der Schwindel des Karnevals. Zu E.T.A. Hoffmanns Capriccio Prinzessin Brambilla
Andreas L. HOFBAUER: Confidence Men or Hustler’s Bite and the Paradise Apple Adnote zum Schwindel als dem Unterbau sozialer Gefüge
Rolf-Peter JANZ: Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug. Krull, Schwejk, Gunten, ‚Rotpeter’
Fabian STOERMER: Die Krankheit der Décadence
Doris BORELBACH: „Ein Erdbeben ganz tief am Grunde“. Schwindelerfahrungen in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Thomas KOEBNER: Schwindel, Sturz, Ekstase. Anmerkungen zum Vertigo-Motiv in der Filmgeschichte
Literatur zum Schwindel
Zu den Autoren