Janz / Stoermer / Hiepko | GER-SCHWINDELERFAHRUNGEN | Buch | 978-90-420-1056-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Internationale Forschungen Zur

Janz / Stoermer / Hiepko

GER-SCHWINDELERFAHRUNGEN

Buch, Deutsch, Band 70, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Internationale Forschungen Zur

ISBN: 978-90-420-1056-7
Verlag: BRILL/RODOPI


Kaum eine Erfahrung dürfte ein bündigeres Resümee der Befindlichkeiten der Gegenwartskultur, ihrer Verunsicherungen und Verlockungen, ihrer Erwartungen und Zweifel geben als jene des Schwindels, in der Angst und Lust nah beieinander liegen und Taumel und Täuschung zweideutig ineinander spielen.
Folgt man dem Schwindel als einem Leitsymptom der kulturhistorischen Diagnose, so stößt man in den ästhetischen und wissenschaftlichen Diskursen, in denen Schwindelerfahrungen zumal in den letzten zwei Jahrhunderten thematisiert und inszeniert wurden, auf jene irritierenden Herausforderungen an den Gleichgewichtssinn moderner Subjekte, die den Weg der Modernisierung von ihren emphatischen Anfängen bis zur Enttäuschung in der Posthistoire begleitet haben.
Dieser Band versammelt Annäherungen an vielfältigen Schwindelphänomene aus der Sicht der Medizin, der Kulturgeschichte, der Literatur- und Filmwissenschaft.
Janz / Stoermer / Hiepko GER-SCHWINDELERFAHRUNGEN jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: Schwindel zwischen Taumel und Täuschung
Hans-Ludwig SPOHR: Kindliche Schwindeleien
Hans Christian von HERRMANN: Bildausfall. Schwindelerfahrungen zwischen Experiment und Kunst
Andreas HIEPKO: Der Schwindel des Karnevals. Zu E.T.A. Hoffmanns Capriccio Prinzessin Brambilla
Andreas L. HOFBAUER: Confidence Men or Hustler’s Bite and the Paradise Apple Adnote zum Schwindel als dem Unterbau sozialer Gefüge
Rolf-Peter JANZ: Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug. Krull, Schwejk, Gunten, ‚Rotpeter’
Fabian STOERMER: Die Krankheit der Décadence
Doris BORELBACH: „Ein Erdbeben ganz tief am Grunde“. Schwindelerfahrungen in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Thomas KOEBNER: Schwindel, Sturz, Ekstase. Anmerkungen zum Vertigo-Motiv in der Filmgeschichte
Literatur zum Schwindel
Zu den Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.