Janz / Kleinschmidt / Weichelt | Nebensachen | Buch | 978-3-95757-396-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 238 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Janz / Kleinschmidt / Weichelt

Nebensachen

Ansichten eines Arztes. Gespräche mit Sebastian Kleinschmidt und Matthias Weichelt

Buch, Deutsch, Band 109, 238 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-95757-396-4
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


Im Zentrum der umfangreichen Gespräche mit dem fast hundertjährigen Berliner Neurologen Dieter Janz stehen grundsätzliche Überlegungen zu Krankheit und Gesundheit des Menschen. Janz begreift das Gespräch zwischen Arzt und Patient als wesentliches Moment von Hilfe und Heilung, als grundlegende Methode, um den verborgenen Sinn der Krankheit und deren Einbettung in die individuelle Lebensgeschichte zu verstehen. Um diesen Zusammenhang sprechend zu machen, hat sich die Heilkunst auf das Erzählen als eine Quelle der Genesung einzulassen, muss sie »narrative Medizin« werden. Denn der Kranke weiß mehr von seiner Krankheit als der Arzt. Diese Anschauung ist der Kern der von Viktor von Weizsäcker – Janz' geistigem Lehrer – begründeten anthropologischen Medizin, einer Medizin, die den Menschen als ein Wesen begreift, das immer auf dem Weg ist : hin zu seiner Gesundheit oder weg von seiner Gesundheit, hin zu seiner Bestimmung oder weg von seiner Bestimmung.
Janz / Kleinschmidt / Weichelt Nebensachen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Janz, Dieter
Dieter Janz (1920–2016) war Neurologe. Nach seiner Promotion über das Karotissinus-Syndrom, die bereits seine Spezialisierung auf die Epilepsie festlegte, habilitierte er sich 1955 mit einer Arbeit zu den Petit-mal-Epilepsien. Für seinen Beitrag zur Erforschung dieser Krankheit wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Kleinschmidt, Sebastian
Sebastian Kleinschmidt, 1948 in Schwerin geboren, studierte Philosophie und Ästhetik und war von 1991 bis 2013 Chefredakteur der Kulturzeitschrift Sinn und Form. Er lebt als Essayist und Herausgeber in Berlin. Bei Matthes & Seitz Berlin erschienen zuletzt die Essaybände Spiegelungen und Lob der Autorität.

Weichelt, Matthias
Matthias Weichelt, geboren 1971 in Lichtenstein/Sachsen, ist seit 2013 Chefredakteur der Literaturzeitschrift Sinn und Form. Als Journalist publiziert er u. a. bei der Zeit. Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen die Herausgabe der Gedichte von Nelly Sachs (Suhrkamp, 2010) sowie Peter Huchel. Leben in Bildern (Deutscher Kunstverlag, 2018).

Dieter Janz (1920–2016) war Neurologe. Nach seiner Promotion über das Karotissinus-Syndrom, die bereits seine Spezialisierung auf die Epilepsie festlegte, habilitierte er sich 1955 mit einer Arbeit zu den Petit-mal-Epilepsien. Für seinen Beitrag zur Erforschung dieser Krankheit wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Sebastian Kleinschmidt, 1948 in Schwerin geboren, studierte Philosophie und Ästhetik und war von 1991 bis 2013 Chefredakteur der Kulturzeitschrift
Sinn und Form
. Er lebt als Essayist und Herausgeber in Berlin. Bei Matthes & Seitz Berlin erschienen zuletzt die Essaybände
Spiegelungen
und
Lob der Autorität
.

Matthias Weichelt, geboren 1971 in Lichtenstein/Sachsen, ist seit 2013 Chefredakteur der Literaturzeitschrift Sinn und Form. Als Journalist publiziert er u. a. bei der Zeit. Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen die Herausgabe der Gedichte von Nelly Sachs (Suhrkamp, 2010) sowie
Peter Huchel. Leben in Bildern 
(Deutscher Kunstverlag, 2018).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.