Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
ISBN: 978-3-8379-2790-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Davon ausgehend gibt Jantzen einen kritischen Überblick über die soziale Situation behinderter Menschen in der Bundesrepublik. Er legt den Fokus auf die soziale Konstruktion von Behinderung, historische und sozialepidemiologische Befunde, die Diskussion des Verhältnisses von Klasse und Schicht sowie die Auswertung von Vorurteilsstudien. Seine Untersuchungen machen deutlich, dass behindert wird, wer aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse ohnehin wenig Chancen hat und von der Gesellschaft weiterhin daran gehindert wird, Chancen zu haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Neuauflage
Peter Rödler
Vorwort zur Neuauflage
Wolfgang Jantzen
Vorbemerkung
1. Einleitung
2. Begriffserklärung
3. Fragmente zu einer Sozialgeschichte der Behinderung
4. Der Behinderte in der Sozialstruktur der BRD: Herkunft und soziale Lage
5. Das Bild vom Behinderten in der BRD
Literatur