Janssen | Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht. | Buch | 978-3-8167-4824-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Janssen

Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht.

Buch, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4824-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Eine minimale Flächeninanspruchnahme, die optimierte Nutzung von Straßenräumen und der stufenweise Ausbau von Verkehrsanlagen können ebenso wie Modifikationen bei der Ausweisung von Kfz-Stellplätzen die Kosten bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden verringern. Das haben empirische Ermittlungen zu Flächenbilanzen, zum ruhenden und fließenden Kraftfahrzeugverkehr sowie die Analysen von 17 Wohngebieten und Stadtquartieren unterschiedlicher Größe, Dichte und Sozialstruktur gezeigt. Die Siedlungen untersuchte man hinsichtlich ihrer städtebaulichen Kenndaten, der Erschließungssysteme, des Flächenverbrauchs für die verkehrliche Erschließung sowie der Lösungen zum ruhenden Kraftfahrzeugverkehr und verglich sie mit der »Empfehlung für die Anlage von Erschließungsstraßen« (EAE 85/95). Es zeigte sich, dass die Mindestmaße der Entwurfsrichtlinien im Wesentlichen angewandt wurden. Jedoch trat in fast allen Untersuchungsgebieten eine große Unsicherheit im Umgang mit den Straßenkategorien mit der Folge überdimensionierter Verkehrsflächen zu Tage. Im Bereich des geförderten Wohnungsbaus beanspruchte der ruhende Kraftfahrzeugverkehr viel zu viele Stellplätze. Aber auch in Gebieten mit Einfamilienhäusern waren Flächenreserven vorhanden. Der Vergleich von Planungen belegt, dass sich der Verkehrsflächenanteil durch konsequentes Anwenden der Entwurfsrichtlinien um 13 % bis 27 % reduzieren ließe. Das entspricht einer wirtschaftlicheren Ausnutzung des Bruttobaulandes um 2 % bis 5 %.
Janssen Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung 1
2. Grundsätze einer optimierten verkehrlichen Erschließung 3
2.1 Städtebauliche Aspekte 3
2.1.1 Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung 3
2.1.2 Agenda2l, Habitat II 4
2.2 Soziale Aspekte 5
2.2.1 Sozialverträgliche Planung 5
2.2.2 Berücksichtigung von Kindern innerhalb der Sozialverträglichkeitsprüfung 7
2.2.3 Allgemeine Anforderungen an das Wohnumfeld 8
2.3 Funktionale Aspekte 9
2.3.1 Allgemeines 9
2.3.2 Netzgestaltung
2.3.3 Ziele und Bewertungskriterien 11
2.3.4 Nutzungsansprüche 12
2.3.5 Entwurfsprinzip 13
3. Planungsgrundlagen 15
3.1 Baurechtliche Rahmenbedingungen 15
3.2 Kommunales Baulandmanagement 17
3.3 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 19
3.4 Mindestanforderungen betroffener Dienstleistungsbetriebe 20
3.5 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 20
3.5.1 Allgemeines 20
3.5.2 Musterbauordnung 21
3.5.3 Regelungen der Länder 23
3.5.4 Stellplatznachweispflicht /-ablösung 27
3.6 Wohnungsbau - Förderungsprogramme 28
3.7 Mindestanforderungen der Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen EAE 85/95 29
3.7.1 Allgemeines 29
3.7.2 Entwicklung des Straßenentwurfes bis zu den EAE 85195 29
3.7.3 Netzformen 31
3.7.4 Grundmaße für Verkehrsräume 34
3.7.5 Straßenkategorien 38
4. Untersuchungsziel 40
5. Untersuchungsaufbau 41
6. Literaturanalyse 43
7. Fallbeispiele 52
7.1 Auswahl der Untersuchungsgebiete 52
7.2 Kleine Wohngebiete (< 1000 Wohneinheiten) 57
7.3 Große Wohngebiete / Stadtquartiere (> 1000 Wohneinheiten) 62
7.4 Großwohnsiedlung 69
7.5 Kraftfahrzeugverkehrsarme Stadtquartiere 71
7.5.1 Allgemeines 71
7.5.2 Autoarme/-freie Stadtquartiere 77
7.6 Zusammenfassung 81
8. Empirische Untersuchungen 83
8.1 Überblick 83
8.2 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 84
8.2.1 Problemstellung 84
8.2.2 Erhebungen 84
8.2.3 Ergebnisse 92
8.3 Verkehrsstärken im fließenden Kraftfahrzeugverkehr 93
8.3.1 Problemstellung 93
8.3.2 Erhebungen 93
8.3.3 Ergebnisse 99
8.4 Flächenbilanzen 100
8.4.1 Allgemeines 100
8.4.2 Vergleichsentwürfe für Hannover - Wettbergen-West 102
8.4.3 Vergleichsentwürfe für Hannover - Kronsberg-Nord 104
8.4.4 Vergleichsentwürfe für Berlin - Karow-Nord 105
8.4.5 Vergleichsentwürfe für Berlin - Hellersdorf 108
8.4.6 Flächeneinsparmöglichkeiten 109
8.4.7 Kosteneinsparmöglichkeiten 111
8.4.8 Ergebnisse 112
9. Ergebnisse und Empfehlungen 113
9.1 Allgemeines 113
9.2 Möglichkeiten für Mehrfachnutzungen von Verkehrsanlagen 113
9.3 Möglichkeiten für einen stufenweisen Ausbau und Betrieb der Verkehrsanlagen 117
9.4 Auswahl des Erschließungsstraßennetzes 119
9.5 Entscheidungskriterien innerhalb des Planungsablaufes 126
10. Handlungsempfehlungen 129
Literaturverzeichnis 131
Abbildungsverzeichnis 137
Anhang: Dokumentation der untersuchten Wohngebiete/Stadtquartiere


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.