Jansen | Und wenn nur einer dich erkennt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Jansen Und wenn nur einer dich erkennt

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-945426-44-9
Verlag: Bernstein-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Elfriede Wolf, genannt Friedchen, am 12.12.1912 zur Welt kommt, scheint das Glück ihrer Eltern vollkommen. Noch ahnt niemand, was den Lebensweg des Kindes mehr als alles andere bestimmen wird: Es ist zwergwüchsig und Hermaphrodit. Obwohl der erste Weltkrieg und seine Folgen Friedchens Kindheit überschatten, wächst sie, liebevoll beschützt durch die Eltern, selbstbewusst und unbekümmert auf. An ihrer Seite Paul, der jüdische Nachbarsjunge, und später Hilla, ihre beste Freundin, der sie ihre Liebe schenkt. Erst als Heranwachsende wird sie plötzlich mit dem ganzen Ausmaß ihrer Andersartigkeit konfrontiert. Sie muss Spott, Enttäuschung und Verrat verkraften. Doch sie gibt sich nicht verloren, sondern kämpft um sich und ihren Platz – in einer Zeit, in der Anderssein lebensbedrohlich ist …
Robert Menasse über das Buch: »Sie werden vor Rührung weinen, wenn Sie Hanna Jansens Buch lesen. Schämen Sie sich nicht Ihrer Tränen, sagen Sie nicht, es sei Kitsch. Es ist anders! Dieses Buch erzählt so einfühlsam wie wuchtig, was das bedeutet: Anders zu sein. Und am Ende sind es auch Sie!«
Jansen Und wenn nur einer dich erkennt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1912
Der 12.12.1912 war ein Datum, an dem die Briefmarkensammler überall in der Welt die Postämter stürmten und im fernen Bayern ein Regent verstarb,
es war ein Datum, das Karl Wolf, der viel Humor besaß und bei gegebenem Anlass gern ein Schlückchen Kloster­geist hinunterkippte, nach jenem denkwürdigen Tag schlicht als Schnapszahl bezeichnete,
während Elfriede Wolf, die kurz nach Mitternacht das dunkle Licht der Welt erblickte, in ihrer Geburtsstunde später, als sie das Ungewöhnliche daran begriff, etwas Magisches entdeckte.
Henriette Wolf, geborene Edelmann, nannte die Zwölfen, die sich in Datum und Uhrzeit der Niederkunft ihres ersten und einzigen Kindes vereinten, ihre Glückszahlen, wie geschaffen für das lang ersehnte, späte Glück, das ihr der Himmel schenkte, und sie blieb dabei, ihr Leben lang.
Gertrud Haller hingegen, die Hebamme, hatte jeglichen Sinn für Daten, ganz gleich welcher Art, verloren, seit sie zu allen möglichen Tages- oder Nachtzeiten zur Geburt eines Kindes gerufen wurde und manchmal unter den widrigsten Umständen – während Stunde um Stunde scheinbar zeitlos verstrich – ihre Arbeit tat. Geburtstage waren für sie wie alle anderen Tage, ebenso schnell vergessen wie vergangen, und kaum einmal blieb ihr einer in Erinnerung. Auch selten eins der Kinder, bis auf wenige Ausnahmen: Bauers Mariechen zum Beispiel, die mit einem großen Feuermal zur Welt gekommen war, das arme Ding! Oder Meyers Hermann, dessen erster Atemzug den letzten seiner allzu jungen Mutter gekostet hatte. Einen kleinen Teufelskerl nannte Gertrud ihn. Als Gertrud also in jener Nacht, von Karls Rufen unsanft aus dem Schlaf gerissen, ihr Haus verließ, um an seiner Seite den Weg durch die kleinen Gassen der Stadt anzutreten, tat sie es mit dem gewohnten Gleichmut. Draußen aber wurde sie von einem Frost empfangen, der ihr mit so scharfen Zähnen ins Gesicht biss, dass sie ihr wollenes Umschlagtuch bis zu den Augen hinaufzog. Es war ein Frost, der alles überzeichnete: die Helligkeit des Mondlichts, die Stille in den Seitengassen und den Widerhall der Schritte auf den harten, runden Pflastersteinen. „Haben Sie auch genügend Holz und Kohle nachgelegt?“, knurrte sie Karl an. Sehr zu ihrem Leidwesen musste sie immer damit rechnen, dass nichts vorbereitet war. „Es ist alles, wie es sein soll“, beteuerte er. „Henni hat dafür gesorgt.“ Er schwankte. Auf den Beinen, in die bereits eine halbe Flasche Klostergeist gesickert war, sowie zwischen einer unbändigen Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis und ängstlicher Besorgnis um seine Henni. Eine Erstgebärende jenseits der dreißig. Würde sie es schaffen? Die Petroleumlampe, die er vor sich hertrug, schwankte mit ihm. „Gibt es schon einen Namen?“, forschte Gertrud weiter. Mehr, um den werdenden Vater aus der Reserve zu locken, als aus echtem Interesse. „Friedrich“, antwortete er prompt. Mit jeder Silbe stieß er eine weiße Atemwolke aus. „Oder Elfriede“, fügte er, nur der Vollständigkeit halber, hinzu. Wenn er ehrlich war, lieber Friedrich! Lieber ein Junge. Damit kannte er sich besser aus. Denn obwohl er seine Henni, die alles in seinem Leben ordnete, von Herzen liebte, blieb sie für ihn doch ein Buch mit sieben Siegeln. Meist konnte er nur ahnen, was sie fühlte oder dachte. Sie war eine ruhige Frau mit einem starken Willen, und der Blick aus ihren klaren, hellen Augen brachte ihn noch immer aus dem Gleichgewicht. Elfriede? Also gut, wenn’s sein musste, wäre ihm das auch recht. „Wie geht es Ihrer Frau? Hat sie starke Schmerzen? Wie häufig sind die Wehen schon gekommen?“, fuhr Gertrud mit ihrem Verhör fort. Bei Erstgeburten wurde sie oft viel zu früh geholt und sie fürchtete, womöglich unverrichteter Dinge wieder umkehren zu müssen, was sie im höchsten Maße ärgern würde. Besonders in einer so kalten Nacht wie dieser. Schließlich war sie nicht mehr die Jüngste und die häufigen Nachteinsätze begannen an ihren Kräften zu zehren. Karl schwankte noch ein wenig mehr. „Wie kann ich’s wissen!“, antwortete er. „Sie hat mich am Morgen fortgeschickt. Wollte mich nicht in der Kammer haben. Aber vorhin hat sie mich gerufen. ‚Geh jetzt und hole Gertrud Haller, es dauert nicht mehr lang‘, hat sie gesagt. Sonst nichts. Und da war sie ganz ruhig.“ Er schielte zur Hebamme hinunter, deren Augen über dem Umschlagtuch grimmig nach vorne blickten, als gelte es, in einen erbitterten Kampf zu ziehen, und das schwankende Pendel in ihm schlug nun endgültig auf die Seite der Angst. „Hätte ich lieber bei ihr bleiben und jemand Anderen nach Ihnen schicken sollen?“ „Sie wird’s schon wissen“, zischte Gertrud hinter ihrem Tuch. „Ein Mannsbild wäre ohnehin nicht zu gebrauchen!“ Die Worte der Hebamme trafen Karl, doch er musste zu­geben, dass sie Recht hatte. Wenn seine Henni hilflos war, war er es auch. „Sie werden ihr doch helfen können?“, fragte er. Gertrud schnaufte gereizt. „Kommt ganz drauf an! Wir werden sehen, was zu tun ist.“
Elfriede Wolfs erster Schrei war kräftig. Henni war, nachdem sie ihr Kind mit Gertruds Unterstützung und einer letzten entsetzlichen Anstrengung aus sich hinausgepresst hatte, in eine Art Ohnmacht gesunken, doch beim hellen Klang der Neugeborenenstimme tauchte sie wieder auf. Ein Junge!, dachte sie mit einem nie gekannten Glücksgefühl. So schreit ein Junge. Sie hob den Kopf. Doch als sie wie durch einen Schleier im matten Licht der Petroleumlampe die Hebamme sah, die den blutverschmierten Säugling an den Füßen hielt, um die Nabelschnur zu durchtrennen, fühlte sie sich plötzlich ausgehöhlt und ihre Freude schlug in eine tiefe Wehmut um, die sie sich nicht erklären konnte. Mit ungewohnter Heftigkeit sehnte sie ihr Kind in sich zurück, wo es geschützt gewesen war. „Ein großes Kind“, bemerkte Gertrud. Es war nur wenige Minuten nach Mitter­nacht. Die Geburt war schneller in Gang gekommen, als die Hebamme es erwartet hatte. Tatsächlich hatte Henni so lange ausgeharrt, bis die Wehen in immer kürzeren Abständen angekündigt hatten, dass ihr Kind mit aller Macht aus ihr hinausdrängte. Erst dann hatte sie Karl losgeschickt, um die Hebamme zu holen. Und als Gertrud in die kleine, vom Küchenherd durch die geöffnete Tür erwärmte Schlafkammer getreten war, hatte sie Henni mit gespreizten Beinen auf einem mit sauberen Laken überzogenen Bett vorgefunden. Ihr Gesicht bleich wie das Laken, darin jedoch der eiserne Wille, ihre Sache gut zu machen. Und sie hatte ihre Sache gut gemacht, wie Gertrud zugeben musste. Selten hatte die alte Hebamme eine Erstgebärende erlebt, die so offensichtlich wusste, worauf es ankam und beinah lautlos den Schmerz ertragen hatte, der sie fast zerriss. Zum Glück hatte das Kind richtig gelegen, mit dem Kopf zum Ausgang. Ein großer Kopf, der die Öffnung, durch die er hindurchmusste, bis zum Äußersten gedehnt hatte. Aber insgesamt war es eine erstaunlich leichte Geburt gewesen, dazu bestens vorbereitet, denn alles, was gebraucht wurde, war bereitgestellt: frische Tücher und Laken, zwei Eimer, eine gefüllte Zinkwanne auf einem kleinen Tisch, auf dem Herd ein großer Kessel mit kochendem Wasser, Wickelbänder, Windeln, Tücher und Hemdchen fürs Kind. Und neben dem Bett eine alte Holzwiege. Henni ließ Gertrud nicht aus den Augen, als die den Säugling nun über die Wanne hielt, um ihn mit energischer und doch behutsamer Hand zu waschen, seine tief gerötete Haut von den Resten der Fruchtblase zu befreien. Er hörte auf zu schreien. Und im selben Moment glitt aus Henni alles heraus, was ihren Körper monatelang mit dem des Kindes verbunden hatte, als ob nun ihrer beider Trennung endgültig vollzogen sei. „Frau Haller!“, stöhnte sie, entsetzt auf die blutige Masse starrend. Die Hebamme wandte sich um. „Keine Sorge!“, sagte sie ruhig. „Gleich, wenn ich mit dem Kindchen fertig bin, werd ich mich drum kümmern. Übrigens, es ist ein …“, ‚Mädchen‘, wollte sie sagen, aber sie sprach es nicht aus, denn sie hatte etwas entdeckt, was sie bis dahin übersehen hatte. Einen kleinen Zipfel im Winkel der Schenkel, wirklich nur sehr klein, aber … Sie trug den Säugling in den Lichtkreis der Petroleumlampe, bettete ihn in ihrer Armbeuge und spreizte mit der freien Hand die Beinchen auseinander. Er schrie wieder los. Kopfschüttelnd untersuchte Gertrud die Angelegenheit genauer. Nein, ein Junge war es auch nicht, denn es fehlte alles Weitere, was ein Junge brauchte. Außerdem war da die kleine Spalte, wo sie hingehörte. „Was tun Sie da?“, fragte Henni ängstlich und richtete sich auf. „Was ist mit meinem Kind?“ Gertrud dachte kurz nach. Diese Mutter verdiente es, sich ungetrübt zu freuen. „Es ist gesund!“, antwortete sie entschieden. „Und ein Mädchen.“ Mit einem erleichterten Lächeln sank Henni zurück. Es war das Zipfelchen, das Gertrud Haller nie vergaß und weshalb Elfriede Wolf später zu den Kindern zählte, an die sie sich erinnerte.
Als der durchdringende erste Schrei seines Kindes ertönte, saß Karl auf dem Abort. Eine winzige Kammer im Treppenhaus mit einem Fenster zum Hof. Er starrte in die Nacht hinaus. Seine Hände, auf den Knien liegend, waren blau vor Kälte. Sein Körper steif, sein Kopf ernüchtert und nun wieder völlig klar. Friedrich, dachte er. So schreit ein Junge! Er hatte sich an diesen Ort zurückgezogen, weil er das Warten in der Wohnung nicht mehr ausgehalten hatte. Auf und ab zu gehen vor einer verschlossenen Tür, hinter der seine Henni mit dieser ungehobelten Alten allein war und...


Hanna Jansen, Autorin mit Engagement und Leidenschaft!
Vierzehn Kinder aus aller Welt, überwiegend aus Afrika, fanden bei meinem Mann und mir ein neues Zuhause. Mich interessiert vor allem die Frage, wie Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Kulturen miteinander leben und einander bereichern können.
Nachdem der Großteil unserer Kinder in eigene Zusammenhänge aufgebrochen ist, begann für meinen Mann und mich ein neuer Lebensabschnitt. Mit unserem Jüngsten zogen wir in ein kleines Dorf in der Vulkaneifel, wo wir unser Traumhaus fanden und nun mit Pferd, Hund und Katz den Füchsen gute Nacht sagen.
Für mich der ideale Ort, um zu leben und zu schreiben. ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.