Jansen | Paarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert | Buch | 978-3-8474-3106-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur

Jansen

Paarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert

Eine rekonstruktive Studie zu partnerschaftlichen Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Bildungsprozessen

Buch, Deutsch, Band 19, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur

ISBN: 978-3-8474-3106-0
Verlag: Budrich


In den letzten zwei Jahrzehnten erfolgte kaum Grundlagenforschung zu Homosexualität im Allgemeinen und zu Partnerschaften schwuler Männer im Besonderen. Bisherige Erkenntnisse lassen innerpartnerschaftliche Herausforderungen in Beziehungen schwuler cis Männer lediglich vermuten. Marvin Jansen rekonstruiert diese Herausforderungen sowie mögliche Bewältigungsstrategien anhand von zehn Einzelbiografien und diskutiert diese aus bildungstheoretischer Perspektive als mögliche Bildungsprozesse.
Jansen Paarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Kapitelübersicht
1.2 Sprache und Begriffsbestimmung
1.2.1 Homosexuell vs. homoromantisch vs. schwul
1.2.2 Geschlecht vs. Gender
1.2.3 Gleichgeschlechtlich vs. homogeschlechtlich
1.2.4 (Paar-)Beziehung vs. Partner(_innen)schaft
1.2.5 Homonegativität vs. Homophobie vs. Homofeindlichkeit
1.3 Zielgruppe
1.3.1 Besonderheit schwuler cis* Männer
1.3.2 Abgrenzung zu anderen Zielgruppen
2 Thematische Herleitung
2.1 Forschungsfrage und thematische Ein- und Abgrenzung
2.2 Forschungsarbeiten zu gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen
2.2.1 Ansätze der 1950er bis 1980er Jahre
2.2.2 Ansätze der 1980er bis 1990er Jahre
2.2.3 Ansätze seit den 2000er Jahren
2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
2.3 Heteronormativitätskritische Perspektiven auf…
2.3.1 …Geschlecht
2.3.2 …Sexualität
2.3.3 …Partner_innenschaft
2.4 Ziel, empirische Notwenigkeit und Relevanz der Arbeit
3 Theoretische Rahmung
3.1 Homosexualität in Deutschland
3.1.1 Von der Kriminalisierung bis zur Ehe für alle
3.1.2 Bundesweites Meinungsklima und mediale Darstellung
3.1.3 Differenz und Benachteiligungserfahrungen
3.2 Sozialisation schwuler Heranwachsender
3.2.1 Männlichkeit(en) und Peer-Beziehungen in der Adoleszenz
3.2.2 Coming-out-Prozesse
3.2.3 Schule als Ort heteronormativer Reproduktion und Subjektbildung
3.2.4 Bewältigung von Differenzen und Benachteiligung
3.3 Partnerschaften schwuler Männer
3.3.1 Geschichte und Entwicklung gleichgeschlechtlicher Beziehungen
3.3.2 Paararrangements und Arbeitsteilung
3.3.3 Beziehungsverlauf nach McWhirter & Mattison
3.3.4 Mögliche Konfliktbereiche und Einflussfaktoren
3.3.5 Mögliche Strategien und hilfreiche Ressourcen
3.4 Bewältigung als Bildungsprozess
3.4.1 Bestimmung eines adäquaten Bildungsbegriffes
3.4.2 Bildung als fundamentale Transformation
3.4.3 Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit
3.4.4 Coming-out als lebenslanger Bildungsprozess
3.4.5 Bewältigung partnerschaftlicher Herausforderungen
3.5 Zusammenfassung
4 Empirische Rahmung
4.1 Methodologie und Methodenauswahl
4.1.1 Biografisch-narratives Interview
4.1.2 Biografische Fallrekonstruktion
4.1.3 Sampling und die Suche nach Interviewpartnern
4.1.4 Reflexion der eigenen Forscherrolle
4.2 Durchführung und Aufbereitung der Interviews
4.2.1 Fall 1: Bernd
4.2.1.1 Biografische Daten
4.2.1.2 Text- und thematische Feldanalyse
4.2.1.3 Rekonstruktion der Fallgeschichte
4.2.1.4 Kontrastierung
4.2.1.5 Feinanalysen
4.2.2 Fall 2: Ikaros
4.2.3 Fall 3: Lasse
4.2.4 Fall 4: Markus
4.2.5 Fall 5: Ralf
4.2.6 Fall 6: Jonas
4.2.7 Fall 7: Finn
4.2.8 Fall 8: Sadri
4.2.9 Fall 9: Felix
4.2.10 Fall 10: Alexander
4.3 Typenbildung
4.4 Zusammenfassende Reflexion
5 Darlegung und Diskussion der Forschungsergebnisse
5.1 Partnerschaftliche Herausforderungen schwuler Männer
5.1.1 Entstehung und Gestaltung der Partnerschaft
5.1.2 Anerkennung und Wertschätzung
5.1.3 Interaktion mit der sozialen Umwelt
5.1.4 Intimität und partnerschaftliches Miteinander
5.1.5 Gesundheit und Wohlbefinden
5.2 Ansätze zur Bewältigung und nützliche Ressourcen
5.2.1 Selbstfokussierte Bewältigung
5.2.2 Partnerfokussierte Bewältigung
5.2.3 Umweltfokussierte Bewältigung
5.2.4 (Partnerschaftliche) Ressourcen
5.3 Die Bewältigung partnerschaftlicher Herausforderungen als potenzieller Bildungsprozess
5.3.1 Bewältigung als Transformation
5.3.2 Bewältigung als Stabilisierung
5.3.3 Bildung zwischen Stabilisierungs- und Transformationsprozessen
6 Bedeutung und Ausblick für die (wissenschaftliche) Praxis
6.1 Methodologische und bildungstheoretische Verknüpfungen
6.2 Forschungsansätze zu queeren Themen
6.3 Queere Perspektiven auf Erziehung und Bildung
6.4 Weitere Praxisansätze
7 Fazit
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang


Dr. Marvin Jansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.