E-Book, Deutsch, Band 19, 232 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 19, 232 Seiten
Reihe: Beiträge zum Informationsrecht
ISBN: 978-3-428-52259-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Kapitel: Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung der Arbeitnehmer: Elektronische Bekanntmachungen im Wahlverfahren - Elektronische Stimmabgabe - E-Mail-Kommunikation zwischen Wahlvorstand und Arbeitnehmern - E-Mail-Beschlussfassung des Wahlvorstands - Wahlwerbung im Intranet - Elektronische Herbeiführung von Arbeitnehmerbeschlüssen und -quoren - 2. Kapitel: Interne Kommunikation des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats: Sitzungen des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats in Form von Videokonferenzen - E-Mail als Mittel für die interne Kommunikation des (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrats - 3. Kapitel: Kommunikation zwischen Arbeitgeber und (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat: E-Mail-Kommunikation zwischen Arbeitgeber und (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat - Standardisierte elektronische Abläufe zur Durchführung der Mitbestimmung - Monatliche Besprechungen der Betriebsparteien - Sitzungen des Wirtschaftsausschusses - Unterrichtungs- und Beratungspflichten - Vorlage von Unterlagen - 4. Kapitel: Kommunikation zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern: Intranetwebseite des Betriebsrats - Rund-E-Mail-Versand durch den Betriebsrat - E-Mail-Kommunikation zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern - Elektronische Arbeitnehmerbefragungen - Bedeutung der elektronischen Kommunikation für die Ansprüche des Betriebsrats auf herkömmliche Kommunikationsmittel - 5. Kapitel: Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Kommunikation: Betriebsversammlung in kommunikationstechnisch verbundenen Versammlungsräumen - Elektronische Diskussionsforen und Newsgroups - Nutzung des Internets durch den (Gesamt- oder Konzern-) Betriebsrat - Elektronische "Auslegung" von Betriebsvereinbarungen - Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Anhang A und B - Literatur- und Sachwortverzeichnis