E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9374-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Grußwort des Rektors;7
3;Einleitung der Herausgeber*innen;9
4;Formale Bildung – Quadraturen des Kreises. Essayistische Anmerkungen zu Dialog und Widerstand (Peter Stöger);19
4.1;Abstract;19
4.2;1 Scharnierungen;19
4.3;2 Tönen, Bilden und Formalia;20
4.3.1;2.1 Es tönt ...;20
4.3.2;2.2. Formales Bilden – Tektoniken;21
4.3.3;2.3 Das didaktische Dreieck und seine Foren;22
4.4;3 Dialogpädagogik: Martin Buber, Paolo Freire;24
4.4.1;3.1 Dialog;24
4.4.2;3.2 Pädagogik der Unterdrückten;25
4.4.3;3.3 Widerstehendes und eine Gretchenfrage;25
4.5;4 Exkurs: Bildung und Corona;27
4.6;5 Schlussbemerkung;27
4.7;Literatur;28
5;Vielfalt sichtbar halten in Wort und Bild (Ingrid Jehle, Pier Paolo Pasqualoni, Eva Salvador, Maria Schuchter, Sabine Schwarz, Ursula Schwarz, Gabriele Wopfner);31
5.1;Abstract;31
5.2;Einleitung;31
5.3;Bild*welten bilden (ab)?;32
5.4;Stereotype strukturieren Wahrnehmung;33
5.5;Blickregime organisieren Dominanzverhältnisse;36
5.6;Bild*ung bedingt Bewusstheit;39
5.7;Literatur;40
6;Inklusive Bildung aus christlicher Perspektive (Mirjam Hoffmann);43
6.1;Abstract;43
6.2;1 Einleitung;43
6.3;2 Inklusive Bildung in der christlichen Geschichte;45
6.3.1;2.1 Comenius: Omnes, omnia, omnino;45
6.3.2;2.2 Freire: Pädagogik der Unterdrückten;46
6.3.3;2.3 Eiesland: Der behinderte Gott;48
6.4;3 Gottebenbildlichkeit und Menschenrechte als Basis einer Inklusiven Bildung;48
6.4.1;3.1 Gottebenbildlichkeit im Spiegel der Unvollkommenheit;49
6.4.2;3.2 Inklusion als Menschenrecht;50
6.5;4 Fazit;52
6.6;Literatur;52
7;Ethik statt Religion? Zur wechselseitigen Bezogenheit religiöser und säkularer Perspektiven in der ethischen Bildung (Petra Steinmair-Pösel);55
7.1;Abstract;55
7.2;1 Prolegomena;55
7.3;2 Gesellschaftliche Kontexte 1: Religion in der Krise?;56
7.3.1;2.1 Bedeutet Säkularisierung das Ende der Religionen?;56
7.3.2;2.2 Sind monotheistische Religionen per se intolerant?;57
7.4;3 Gesellschaftliche Kontexte 2: Ethik – Werte und Moralvorstellungen in der Krise?;59
7.4.1;3.1 Befinden wir uns in einer fundamentalen Wertekrise?;59
7.4.2;3.2 Fehlt es an ethischer Bildung?;60
7.5;4 Das notwendige Zueinander von Ethik und Religion;61
7.5.1;4.1 Dichte und dünne Moral;61
7.5.2;4.2 Komplementäre Lernprozesse, Dialog und Kooperation der Religionen und Weltanschauungen;62
7.6;5 Conclusio;63
7.6.1;5.1 Schule als einer der letzten Orte einer pluralistischen und säkularen Gesellschaft;63
7.6.2;5.2 Fazit in drei Thesen;64
7.7;Literatur;64
8;Bildung und Beziehung. Plädoyer für eine Neurezeption des Beziehungsaspekts in Bildungsprozessen (Josef Walder);67
8.1;Abstract;67
8.2;Einleitung;67
8.3;1 Zu den Begriffen;68
8.4;2 Pädagogische Beziehung als Leitbegriff und seine Grenzen;71
8.5;3 Beziehung als Grundlage von Bildung und pädagogischer Profession;73
8.6;4 (Religions-)Pädagogisches Professionsbewusstsein und zeugnishafte Dimension;76
8.7;Literatur;76
9;Räumliche und zeitliche Dimensionen des Lernens. Überlegungen zur Ermöglichung von kritischem Lehrer*innenhandeln anhand bildungstheoretischer Auseinandersetzungen (Cornelia Zobl);79
9.1;Abstract;79
9.2;1 Lehrer*innen sollen kritisch handeln;79
9.3;2 Problematik: Vom schwierigen Verhältnis zwischen Bildungstheorie und Schulpraxis;81
9.4;3 Eine Beobachtung – zwei Zugänge: Das Lernen in einer sich verändernden Bildungslandschaft;82
9.5;4 Zusammenfassung und Conclusio;87
9.6;Literatur;88
10;Befähigung zur Partizipation als pädagogischer Auftrag im Professionsverständnis von Lehrkräften? (Katharina Fischer, Ute Vogl);91
10.1;Abstract;91
10.2;1 Einleitende Gedanken;91
10.3;2 Empirische Befunde;92
10.4;3 Folgen der Nicht-Partizipation;94
10.5;4 Inhaltliche Positionierung;96
10.6;5 Über die vielen Spannungsfelder in der Lehrer*innenbildung;97
10.7;6 Partizipation als ein mögliches Desiderat in der Lehrer*innenbildung;98
10.8;7 Konsequenzen für die Ausbildung von partizipationsorientierten Lehrer*innen;98
10.9;Literatur;102
11;Lernaufgaben und deren Analysen in der Politischen Bildung. Eine desiderable Perspektive in der politikdidaktischen Forschung (Joachim Baumann);107
11.1;1 Einführung in die Thematik;107
11.2;2 Lernaufgaben und -analysen in der Politischen Bildung;108
11.2.1;2.1 Merkmale kompetenzorientierter Lernaufgaben in der Politischen Bildung;110
11.2.2;2.2 Forschungsstand und Desiderate zu Lernaufgabenanalysen in der Politischen Bildung;112
11.2.3;2.3 Mögliche Kriterien für Lernaufgaben und -analysen in der Politischen Bildung;114
11.3;3 Fazit;115
11.4;Literatur;117
12;Bildung als konkret-utopische Bewegung (Robert Schneider-Reisinger);121
12.1;Abstract;121
12.2;1 Methodische Vorbemerkungen und Intention;121
12.3;2 Bildung als Bewegung;122
12.4;3 Das Bewegungsapriori: Bildsamkeit als konkret-utopisches Verhältnis;124
12.5;4 „Möglichkeitssinn“ und praktische Vernunft in Bildungsbezügen;125
12.6;5 Begrenzte Bewegungen und bewegte Grenzen: Bildungsräume als Grenzräume;127
12.7;Literatur;128
13;Herausfordernde Erfahrungsmomente in der Lehrer*innenausbildung als Entwicklungsaufgabe (Klaudia Zangerl);141
13.1;Abstract;141
13.2;1 Einleitung;141
13.3;2 Erkenntnisinteresse;143
13.4;3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen;144
13.5;4 Ergebnisse;146
13.6;5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;149
13.7;Literatur;150
14;Projekt Lehrer*innenbildung: Studentische Sichtweisen zu Lerngelegenheiten und -anforderungen in der neuen Primarstufenausbildung (Elisabeth Ostermann);133
14.1;Abstract;133
14.2;1 Einleitung;133
14.3;2 Methodisches Vorgehen;135
14.4;3 Ergebnisse;136
14.5;4 Diskussion und Fazit für die Ausbildung;138
14.6;5 Conclusio;139
14.7;Literatur;140
15;Herausfordernde Erfahrungsmomente in der Lehrer*innenausbildung als Entwicklungsaufgabe (Klaudia Zangerl);141
15.1;Abstract;141
15.2;1 Einleitung;141
15.3;2 Erkenntnisinteresse;143
15.4;3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen;144
15.5;4 Ergebnisse;146
16;Vignettenarbeit in den Schulpraktischen Studien (Josef Vögele);153
16.1;Abstract;153
16.2;1 Sensitive Responsivität im Lehr- und Lernverhältnis;153
16.3;2 Forschungsmethodologische Orientierung: Vignettenforschung;157
16.4;3 Ausbildungskontext;157
16.5;4 Fazit und Ausblick;159
17;Wi(e)der Passungs- und Transferprobleme: Begleitforschung zur Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“ (Andrea Mayr, Lisa Paleczek, Anneliese Franz);163
17.1;Abstract;163
17.2;1 Ausgangslage;163
17.3;2 Die Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“;164
17.4;3 Empirisches Design;166
17.5;4 Ergebnisse;167
17.5.1;4.1 Die Anerkennung der Expertise der Vortragenden;167
17.5.2;4.2 Prozessbegleitung;167
17.5.3;4.3 Übersetzung fachwissenschaftlicher Inhalte;169
17.5.4;4.4 Zusammenarbeit auf Augenhöhe;169
17.6;5 Conclusio;170
17.7;Literatur;170
18;Das MINAK-Programm: Projektbeschreibung zur Etablierung der Praktika NEU an der Privaten Praxismittelschule Zams (Elisabeth Haas, Thomas Stecher, Romana Senn-Stürz, Hemma Staggl, Judith Zöhrer);173
18.1;Abstract;173
18.2;1 Kontextualisierung;173
18.3;2 Beschreibung des MINAK-Programms;174
18.4;3 Resümee;178
18.5;Literatur;179
19;Geschlecht ist bei uns (k)ein Thema Geschlechterwissen, (De)Thematisierung und Relevanzsetzung von Geschlechtin Erzählungen von Primarpädagog*innen;181
19.1;Abstract;181
19.2;Einleitung;181
19.3;1 Geschlechterwissen von Primarpädagog*innen;182
19.4;2 Thematisierungen und Modernisierungsprozesse;184
19.5;3 Geschlecht im Kontext von Heterogenität;186
19.6;4 Lehrer*innenbildung;188
19.7;Literatur;189
20;„Da steckt Leben drinnen“ – Lernlandschaft Religion. Oder: Wie Schüler*innen möglichst eigenständig forschen und lernen und Religionslehrer*innen sie in diesem Prozess begleiten (Doris Gilgenreiner);191
20.1;Abstract;191
20.2;1 „Tagtraum“;191
20.3;2 Grundlegendes zum Begriff Lernen im Rahmen einer Lernlandschaft;192
20.4;3 Lernlandschaft Religion;193
20.4.1;3.1 Thematik finden – Inhalte erkunden – Thema formulieren;194
20.4.2;3.2 Lernangebote formulieren;194
20.4.3;3.3 Vier Prozessphasen;196
20.5;4 Didaktische und praxisrelevante Überlegungen aus der Perspektive von Religionslehrer*innen sowie mögliche Herausforderungen für die Zukunft;197
20.6;Literatur;199
21;Die Bedeutung des Raumklimas in Unterrichtsräumen (Günther Thöni);201
21.1;Abstract;201
21.2;1 Raumklima, Raumluftqualität;201
21.3;2 Untersuchungsgegenstand;201
21.4;3 Kohlenstoffdioxid;202
21.5;4 Vorgangsweise;202
21.6;5 Abbildungen, Messergebnisse;203
21.6.1;5.1 Messungen aus dem Raum 205 in Anwesenheit von 14 Studierenden und der Lehrperson;204
21.6.2;5.2 Messungen aus dem Raum 111 in Anwesenheit von 16 Studierenden und der Lehrperson;205
21.6.3;5.3 Messungen aus dem Raum 308 in Anwesenheit von 25 Studierenden und der Lehrperson;207
21.7;6 Diskussion;208
21.8;7 Interpretation, Aerosole;209
21.9;8 Fazit;210
21.10;9 Ausblick;210
21.11;Literatur;210
22;Backmatter;213
22.1;Autor*innenverzeichnis;213