Jannidis / Lauer / Martinez | Rückkehr des Autors | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 71, 561 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN

Jannidis / Lauer / Martinez Rückkehr des Autors

Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs

E-Book, Deutsch, Band 71, 561 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN

ISBN: 978-3-11-094475-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Jannidis / Lauer / Martinez Rückkehr des Autors jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Fotis Jannidis/Gerhard Lauer/Matias Martinez/Simone Winko, Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven. - I. Autor und Intention: Simone Winko, Einführung. - Karl Eibl, Der >AutorAxel Bühler, Autorabsicht und fiktionale Rede. - Lutz Danneberg, Zum Autorkonstrukt und zu einem methodologischen Konzept der Autorintention. - Willie van Peer, Absicht und Abwehr. Intention und Interpretation. - Klaus Weimar, Doppelte Autorschaft. - Werner Strube, Über verschiedene Arten, den Autor besser zu verstehen, als er sich selbst verstanden hat. - II. Autorkonzepte in der Literaturwissenschaft: Gerhard Lauer, Einführung. - John F. Burrows, Computers and the Idea of Authorship. - Colin Martindale, What Can Texts Tell Us About Authors And What Can Authors Tell Us About Texts? - Gerhard Lauer, Kafkas Autor. Der Tod des Autors und andere notwendigen Funktionen des Autorkonzepts. - Ekaterini Kaleri, Werkimmanenz und Autor. - Sigrid Nieberle, Rückkehr einer Scheinleiche? Ein erneuter Versuch über die Autorin. - Tom Kindt/Hans-Harald Müller, Der >implizite AutorJörg Schönert, Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich. - III. Autor, Politik und Geschichte: Fotis Jannidis, Einführung. - Thomas Bein, Zum >AutorBernhard F. Scholz, Alciato als emblematum pater et princeps. Zur Rekonstruktion des frühmodernen Autorbegriffs. - Fotis Jannidis, Der nützliche Autor. Möglichkeiten eines Begriffs zwischen Text und historischem Kontext. - Martha Woodmansee/Peter Jaszi, Die globale Dimension des Begriffs der >AutorschaftSeán Burke, The Politics of Authorship. Views from Everywhere and Nowhere. - IV. Autor und Medien: Matias Martinez, Einführung. - Werner Kamp, Autorkonzepte in der Filmkritik. - Matias Martinez, Autorschaft und Intertextualität. - Catherine M. Soussloff, The Aura of Power and Mystery that Surround the Artist. - John Spitzer, Style and the Attribution of Musical Works. - Simone Winko, Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.