Buch, Deutsch, Latin, Band 15246, 342 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 104 mm x 169 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Reclam Kompaktwissen XL
Kompaktwissen XL
Buch, Deutsch, Latin, Band 15246, 342 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 104 mm x 169 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Reclam Kompaktwissen XL
ISBN: 978-3-15-015246-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.
- zum Übersetzen und zur Textinterpretation
- zu Autoren und ihren Werken
- zu stilistischen und rhetorischen Mitteln
- zur Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur sowie ihrer Gattungen
- zur Verslehre und zum Skandieren
- zu grammatischen Besonderheiten
Mit Beispieltexten samt Musterübersetzung und -interpretation zur praktischen Übung und Selbstkontrolle.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Modul I: Kleine Geschichte der lateinischen Sprache
Zeittafel: Geschichte und Literatur der Antike
Karten
Modul II: Gattungen der lateinischen Literatur, ihre Tradition und Rezeption
1 Poesie
1.1 Komödie
1.2 Lehrgedicht
1.3 Jambus, Epode und (äolische) Lyrik
1.4 Satire
1.5 Versepistel
1.6 Bukolik
1.7 Liebeselegie
1.8 Epos
1.9 Versfabel
1.10 Epigramm
2 Prosa
2.1 Reden
2.2 Redetheorie
2.3 Geschichtsschreibung/Historiographie
2.4 Biographie
2.5 Philosophische Prosa
2.6 Prosaepistel
2.7 Roman
Modul III: Zentrale Autoren und ihre Werke
1 Lukrez
2 Catull
3 Caesar
4 Cicero
5 Sallust
6 Vergil
7 Horaz
8 Ovid
9 Livius
10 Seneca
11 Petron
12 Martial
13 Plinius der Jüngere
14 Tacitus
15 Augustinus
Modul IV: Verslehre
1 Die Quantitäten der Silben (Prosodie)
2 Versfüße, Verse und Versgruppen
2.1 Daktylus und Spondeus
2.2 Jambus, Trochäus, Baccheus
Modul V: Stilmittel
Modul VI: Grammatik
1 AcI
2 Participium coniunctum und Ablativus absolutus
3 nd-Formen
4 Indikativ und Konjunktiv im Hauptsatz
5 Konjunktivische Glied-/Nebensätze
6 Indirekte Rede
7 Verschränkter Relativsatz
8 Die wichtigsten Subjunktionen
9 Kasusfunktionen
Modul VII: Übersetzungsmethoden, Übersetzungsvergleich,
Interpretation
1 Dekodierung: Übersetzungsmethoden
1.1 Satzerschließung
1.2 Satzanalyse (~ kolometrische Methode / Einrückmethode)
1.3 Konstruktionsmethode
2 Rekodierung
3 Übersetzungsvergleich
4 Interpretation
Anhang
Der »cursus honorum«
Wichtige gesellschaftliche und politische Begriffe
Wichtige römische Tugenden
Register