Janesch | Katzenberge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Janesch Katzenberge

Roman

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

ISBN: 978-3-8412-0113-3
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Hass, die Angst und die Liebe. Eine junge Frau, halb Deutsche, halb Polin, fährt durch die im Nebel versunkene niederschlesische Landschaft: Nele Leibert ist auf dem Weg zum Grab ihres Großvaters. Ihre Gedanken schweifen in die Vergangenheit. Ihr geliebter 'Djadjo' war eigensinnig und der Nachtseite des Lebens ausgeliefert. Unablässig kämpfte er gegen die Dämonen, die die Deutschen in Schlesien zurückließen. Noch seine Enkeltochter steht im Bann der Geschichte. Nur eine Reise ins Gestern kann den Fluch bannen. Und so begibt sich Nele Leibert bis nach Galizien, an den Rand der Zeit. Dabei wird sie vom Erbe ihres Großvaters und einem schrecklichen Verdacht heimgesucht ... Magisch, suggestiv und präzise erzählt Sabrina Janesch von nicht vergehender Schuld, von unheimlicher Heimat und einer wagemutigen Reise.'Federleicht pendelt der Roman zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her und beschwört dabei das Leben dreier Kriegs- und Nachkriegsgenerationen herauf. So führt die Lektüre mit ihrer elegischen und stark berührenden Wirkung tief in die Geschichte Europas zurück: Als Spurensuche nach den Wurzeln der Verwundungen, aber auch als Suche nach den Möglichkeiten einer besseren Zukunft.' Hanns-Josef Ortheil.

Sabrina Janesch, Jahrgang 1985, studierte Kreatives Schreiben, Kulturjournalismus und Polonistik. Sie war erste Stadtschreiberin von Danzig. Für 'Katzenberge' wurde sie mit dem Mara-Cassens-Preis für das beste Debüt, dem Nicolas-Born-Förderpreis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. 2011 war sie Stipendiatin im Ledig House/New York. 2012 erschien ihr Roman 'Ambra', 2014 'Tango für einen Hund'. Mehr zur Autorin unter www.sabrinajanesch.de
Janesch Katzenberge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Katzenberge;8
2;Danksagung;274


(S. 7-8)

Frühmorgens im Oktober aus dem Haus zu treten, noch dazu, wenn der schlesische Nebel über den Feldern des Katzengebirges liegt, ist meistens ein sicheres Zeichen von Schlafwandlerei. Wem würde es sonst einfallen, die Wärme der Daunendecken zu verlassen und sich der Kälte und der Feuchtigkeit auszusetzen, die nach wenigen Minuten unter den Mantel kriechen und die Haut mit einem eisigen Film bedecken. In den Schwaden verschwinden die Tümpel und Bäche, die sich durch das Land ziehen; man läuft Gefahr, kopfüber in den Morast zu den Fröschen und Kröten hinunterzustürzen, die sich bereits in der Winterstarre befinden und keinen Laut von sich geben.

Hat man es dennoch geschafft, auf dem Fahrrad die kleine Anhöhe zu erreichen, die die Dörfer Osola und Bagno voneinander trennt, und blickt hinunter, wogt dort in der Senke eine weiße See. Auf ihrem Grund liegen Höfe und Ländereien, kleine Weiler und Flussläufe. Der Nebel umschließt auch die Wochenendhäuser, samt ihren Terrassen, Pavillons und Badeteichen, die man neuerdings auf den Wiesen erbaut hat. Sie kommen den alten Höfen immer näher, umkreisen sie, treiben sie zusammen. Man muss den Weg, der durch Lärchenhaine ins nächste Dorf führt, Meter für Meter genau kennen, um nicht von der Anhöhe abzukommen oder versehentlich in den Eichenwald abzubiegen, der gleich hinter dem letzten Haus der Siedlung beginnt.

Das obere Ende des Waldes verschwindet unter der bleichen Haut, und unten, am Waldboden, wo sich sonst Hartriegel und Wacholderbüsche ineinanderranken, fließt der Nebel um die Stämme und verwischt ihre Konturen. Zu Füßen des Eichenwaldes, getrennt nur durch einen Bach und einen Schotterweg, liegt das letzte Gehöft der Siedlung. Es ist in einer Mulde versteckt, die weder vom Nachbardorf Osola noch von der Siedlung Morz÷cin Maly aus eingesehen werden kann; nicht einmal der nächste Nachbar hat Einblick in das Hufeisen, das Wohnhäuser, Stallungen und Scheune bilden.

Um die Gärten stehen dichte Reihen von Sauerkirschbäumen und verkrüppelten, kleinwüchsigen Kiefern, so dass man den Hof erst bemerkt, wenn man unmittelbar vor dem grün lackierten Tor steht. Gleich hinter dem Tor wächst ein Walnussbaum, der seine Zweige über den Weg ragen lässt. Im Oktober verteilt der sonst unscheinbare Baum seine grünen Kugeln gleichmäßig über den Innenhof und die Einfahrt. Während ich das sperrige Herrenfahrrad festhalte, öffne ich das Tor von innen. Mit meinem ganzen Körpergewicht stemme ich mich gegen das Fahrrad, um es über Grasbüschel, faulende Eichenblätter und Walnussschalen zu schieben.

Das vordere Rad ertastet die Mitte des Weges und spürt einigen Schlaglöchern nach. Dann sitze ich auf und fahre zögerlich an der Stelle vorbei, wo sonst die Gerippe der Sauerkirschbäume und Kiefern zu sehen sind – mein Blick reicht nur bis zu meinem Lenker und dem Stück Weg direkt darunter. Ich fahre aus Versehen auf die Grasnarbe und kippe beinahe um. Für einen Moment halte ich an und lausche, aber es ist nichts zu hören. Ein paar Meter neben mir meine ich, einen Schatten gesehen zu haben, den Einen, Unerhörten, der aufmerksam jede meiner Bewegungen verfolgt. Mein Herz schlägt schneller, und meine verschwitzten Hände umschließen die Griffe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.