Jamour / Metz / Becker | Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Jamour / Metz / Becker Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management

Ein Leitfaden für die Praxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-034223-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für die Praxis

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

ISBN: 978-3-17-034223-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die geriatrische Rehabilitation ist eine wesentliche Säule in der Sicherung der Teilhabechancen älterer Menschen nach akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder nach Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung, indem durch das koordinierte Zusammenwirken eines interdisziplinären Teams die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten und der Rückgewinn der Alltagskompetenz ermöglicht wird. Präventive und kurative Maßnahmen finden in der geriatrischen Rehabilitation ergänzend Anwendung, wenn dadurch die Erkrankungsursache sowie die Krankheitsfolgen eingedämmt und auf diese Weise die Lebensqualität nachhaltig erhalten werden kann. Dieses Manual bietet erstmals eine deutschsprachige, strukturierte evidenzbasierte Darstellung des geriatrisch-rehabilitativen Basismanagements, welches die Grundlage für die Verwirklichung des sozialrechtlichen Grundsatzes "Rehabilitation vor Pflege" darstellt.

Jamour / Metz / Becker Geriatrisch-Rehabilitatives Basis-Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Expertenbeirat und Herausgeber des GRBM;10
6;1 Präambel;12
7;2 GRBM-Synopse;15
8;3 GRBM-Module;18
8.1;GRBM 00: Modulatoren des Reha-Erfolgs;18
8.2;GRBM 01: Management funktionell relevanter Komorbiditäten der Inneren Organe unter besonderer Berücksichtigung der geriatrischen Pharmakotherapie;26
8.3;GRBM 02: Management funktionell relevanter Komorbiditäten des Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung der geriatrischen Pharmakotherapie;37
8.4;GRBM 03: Management funktionell relevanter Komorbiditäten des Nervensystems unter besonderer Berücksichtigung der geriatrischen Pharmakotherapie;44
8.5;GRBM 04: Identifikation und Management der medikamentösen Non-Adhärenz;56
8.6;GRBM 05: Strukturiertes Polypharmaziemanagement zur Vermeidung iatrogener Schäden;59
8.7;GRBM 06: Rehabilitationsmanagement bei Patienten mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen;62
8.8;GRBM 07: Diagnostik und Therapie potentiell reversibler kognitiver Beeinträchtigungen;66
8.9;GRBM 08: Nicht-medikamentöse Therapie bei Depression und Angststörungen;69
8.10;GRBM 09: Selbstwirksamkeit, Risikoverhalten und Sturzangst: Edukation und Intervention;72
8.11;GRBM 10: Interprofessionelles Inkontinenzmanagement;76
8.12;GRBM 11: Interprofessionelles Dysphagiemanagement;79
8.13;GRBM 12: Interprofessionelles Malnutritionsmanagement;82
9;4 Abkürzungsverzeichnis;86
10;5 Anhang: Kommentare und Literatur;90
10.1;GRBM-Modul 01;90
10.2;GRBM-Modul 02;98
10.3;GRBM-Modul 03;104
10.4;GRBM-Modul 04;115
10.5;GRBM-Modul 05;116
10.6;GRBM-Modul 06;117
10.7;GRBM-Modul 07;121
10.8;GRBM-Modul 08;123
10.9;GRBM-Modul 09;126
10.10;GRBM-Modul 10;130
10.11;GRBM-Modul 11;130
10.12;GRBM-Modul 12;131
11;Notizen:;133


Dr. med. Michael Jamour, Facharzt für Innere Medizin, Klinische Geriatrie, Physikalische Therapie, Verkehrsmedizin, Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Ehingen, Ärztliche Leitung des Geriatrischen Schwerpunkt Alb-Donau-Kreis und der Geriatrischen Behandlungseinheit am Alb-Donau-Klinikum - Standort Ehingen, Stellvertretender Vorsitzender der Landesgemeinschaft Geriatrie Baden-Württemberg (LAG Geriatrie BW)
Dr. med. Brigitte R. Metz, Direktorin Klinik für Geriatrie und Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, ViDia & Christliche Kliniken Karlsruhe.
Prof. Dr. med. Clemens Becker, Facharzt für Innere Medizin und Klinische Geriatrie, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.