Jammal / Schwegler | Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Jammal / Schwegler Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern

Ein Trainingsprogramm

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0644-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fixierte und übergeneralisierte Meinungen gegenüber Vertretern der arabischen Kultur sind in der Praxis häufig unerkannte Barrieren einer erfolgreichen Kooperation mit arabischen Geschäftspartnern. In einem detaillierten und umfangreichen Trainingsprogramm für Fach- und Führungskräfte werden sowohl kritisch verlaufende Interaktionen thematisiert als auch Lernblöcke zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz in der arabisch-islamischen Welt aufgeführt. Darüber hinaus bietet das Buch eine verständliche Einführung in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den arabischen Ländern. Das Buch wendet sich an alle, die an Forschung und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für den arabisch-islamischen Raum interessiert sind.

Elias Jammal (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Hochschule Heilbronn u.a. vergleichende Verhaltenswissenschaften und interkulturelle Studien mit dem regionalen Bezug auf den arabisch-islamischen Raum. Er leitet das Orient Institut für Interkulturelle Studien (OIS) und ist darüber hinaus als Berater und Trainer tätig. Ulrike Schwegler (M.A.) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) tätig und promoviert zum Thema Vertrauen in deutsch-indonesischen Kooperationen.
Jammal / Schwegler Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Tabellen/Abbildungen;9
3;Vorwort;13
4;Einleitung;15
5;I. Interkulturelle Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und arabischen Partnern;25
5.1;1.1 Problemstellung: Stereotypen als Barrieren;25
5.2;1.2 Stereotype: Die wechselvolle Geschichte des Begriffes;28
5.2.1;1.2.1 Definitionen;28
5.2.2;1.2.2 Facetten von Stereotypen;29
5.2.3;1.2.3 Eine funktionale Konzeption von Stereotypen;31
5.3;1.3 Stereotypen über Araber;36
5.3.1;1.3.1 Ergebnisse der Re-Analyse: Stereotype über Araber;36
5.3.2;1.3.2 Stereotypen und Vorurteile gegenüber Muslimen und Arabern in der Literatur;48
5.3.3;1.3.3 Vergleich der empirisch gefundenen Stereotypen-Kategorien mit den Kategorien aus der Literatur;53
5.4;1.4 Fazit;55
6;II. Interkulturelle Kompetenz im Kontext von Stereotypen;57
6.1;2.1 Einführung;57
6.2;2.2 Interkulturelle Kompetenz (IK);58
6.3;2.3 Einfluss von Stereotypen auf die IK;63
6.3.1;2.3.1 Welche theoretischen Ansätze zur interkulturellen Kompetenz inkorporieren Stereotype?;64
6.3.2;2.3.2 Gibt es empirische Studien, die die Auswirkungen von Stereotypen auf das Handeln nachweisen?;67
6.4;2.4 Ansätze und Bedingungen der Veränderung von Stereotypen;68
6.4.1;2.4.1 Soziale Kategorisierung und automatische Aktivierung;69
6.4.2;2.4.2 Abschließende Diskussion und Fazit;71
7;III. Veränderung von Stereotypen durch interkulturelles Training;75
7.1;3.1 Das interkulturelle Training;75
7.1.1;3.1.1 Typologisierung;75
7.1.2;3.1.2 Ziele interkultureller Trainings;77
7.2;3.2 Relevanz von Stereotypen in interkulturellen Trainings;78
7.3;3.3 Trainingsgrundlagen und -ziele;80
7.3.1;3.3.1 Wahrnehmung der Handlungseinengung;80
7.3.2;3.3.2 Strategien im Umgang mit der wahrgenommenen Handlungseinengung;81
7.3.3;3.3.3 Trainingsziele;84
7.4;3.4 Durchführung des Trainings;88
7.4.1;3.4.1 Trainingsablauf;88
7.4.2;3.4.2 Länderkonferenzplanspiel;91
7.4.3;3.4.3 Rollenspiele;96
7.4.3.1;3.4.3.1 Rollenspiel »Indirekte Kommunikation«;99
7.4.3.2;3.4.3.2 Rollenspiel »Korruption«;103
7.4.3.3;3.4.3.3 Rollenspiel »Unpünktlichkeit«;106
7.4.3.4;3.4.3.4 Rollenspiel »Persönliche Beziehungen«;111
7.4.3.5;3.4.3.5 Rollenspiel »Unzuverlässige Vertragspartner«;116
7.5;3.5 Zielgruppen und Evaluation des Trainings;122
7.5.1;3.5.1 Evaluierungsrahmen und -ablauf;122
7.5.2;3.5.2 Zusammenfassende Ergebnisse;123
7.5.3;3.5.3 Implikationen und Perspektiven;124
8;IV. Die arabisch-islamische Welt im Überblick;125
8.1;4.1 Einführung;125
8.2;4.2 Wer sind die Araber?;127
8.3;4.3 Pragmatische Gruppierung der arabischen Staaten;130
8.4;4.4 Die arabische Sprache;130
8.5;4.5 Die Religion;132
8.5.1;4.5.1 Die Quellen des Islam und Muhammad;132
8.5.2;4.5.2 Hauptrichtungen im Islam;134
8.5.3;4.5.3 Glaubensgrundsätze und Säulen des Islam;135
8.5.4;4.5.4 Die Heiligen Stätten und Institutionen;136
8.5.5;4.5.5 Ausbreitung und Besonderheiten des Islam;137
8.6;4.6 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale von Ländern im arabisch-islamischen Kulturraum;138
8.6.1;4.6.1 Religion und Säkularität;138
8.6.2;4.6.2 Scharia und Rechtspraxis;140
8.6.3;4.6.3 Traditionelle Werte;142
8.6.4;4.6.4 Familien, Clans und Stämme;143
8.6.5;4.6.5 Arabische Identität, Gemeinsamkeiten und Alleinstellungsmerkmale;144
8.6.5.1;4.6.5.1 Der Nahostkonflikt als einigendes Element;145
8.6.5.2;4.6.5.2 Entwicklungsdefizite als Gemeinsamkeiten;146
8.6.5.3;4.6.5.3 Gemeinsamkeiten zwischen Subregionen;146
8.6.5.4;4.6.5.4 Alleinstellungsmerkmale;148
8.6.6;4.6.6 Missverständnisse und Korrekturversuche;149
8.7;4.7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher und arabischer Geschäftswelt;154
8.7.1;4.7.1 Wirtschaftliche Bedeutung der arabischen Länder;154
8.7.2;4.7.2 In der Geschäftswelt relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede;156
8.8;4.8 Begrüßungs- und Interaktionsrituale;160
9;Anhang;165
9.1;Anlage 1: Daten zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der 22 arabischen Staaten;165
9.2;Anlage 2: Arabische Schlüsselbegriffe (Auszug);189
9.3;Anlage 3: Gesprächsprotokolle von vier Interviews (Fallbeschreibungen);190
10;Literaturliste;193


Jammal, Elias
Elias Jammal (Prof. Dr. phil.) lehrt interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Heilbronn, wo er das Masterprogramm leitet.

Schwegler, Ulrike
Ulrike Schwegler (M.A.) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) tätig und promoviert zum Thema Vertrauen in deutsch-indonesischen Kooperationen.

Elias Jammal (Prof. Dr. phil.) lehrt interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Heilbronn, wo er das Masterprogramm leitet.
Ulrike Schwegler (M.A.) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) tätig und promoviert zum Thema Vertrauen in deutsch-indonesischen Kooperationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.