Buch, Deutsch, Band 2, 108 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 217 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
Buch, Deutsch, Band 2, 108 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 217 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
ISBN: 978-3-465-04146-7
Verlag: Vittorio Klostermann
Das Ziel dieser Schrift ist es, die strafrechtliche Zurechnung als die Bestimmung der deliktischen Bedeutung eines Verhaltens zu begreifen: Der Sinn des Verhaltens als eines Normwiderspruchs vermittelt zwischen dem Sinn der Norm und dem Sinn der Strafe. Norm, Normbruch und Strafe werden als kommunikative Sequenz dargestellt. Manche Teile des hier vorgetragenen Gedankengangs hat der Verfasser seit Jahren oder sogar Jahrzehnten in nicht wenigen Arbeiten vorgestellt; deren Zugehörigkeit zu einem System soll an dieser Stelle demonstriert werden.
Zielgruppe
Juristen, Strafrechtler, Rechtstheoretiker, Soziologen