E-Book, Deutsch, Band 226, 522 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Jakobs / Rothkegel Perspektiven auf Stil
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-094152-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 226, 522 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Reihe Germanistische LinguistikISSN
ISBN: 978-3-11-094152-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Expansion des Stilbegriffs ist begründet durch Vielfalt von Theorien und unterschiedliche sprachliche Gegenstände, denen Stil zugeschrieben wird. Neben den Printmedien interessieren elektronische Medien, Geschriebenes wie Gesprochenes, Perspektiven nicht nur (wie bisher) aus Stilistik und Textlinguistik, sondern auch aus Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Pragmatik, Fachsprachenforschung, Übersetzungswissenschaft. Diese Situation fordert zur Diskussion von Forschungsstand und zukünftigen Forschungsfragen zu Stil als semiotisches, kulturelles und soziales Phänomen heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Teil 1: Stilbegriff - Was ist Stil? Margret Selting, Stil in interaktionaler Perspektive. - Barbara Sandig, Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs. - Willie van Peer, Über den Ursprung des Stils. - Teil 2: Stil als semiotisches Phänomen - Wie interagieren Codes? Gerd Antos, Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. - Annely Rothkegel, Stil und/oder Design. - Angelika Storrer, Neue Medien - neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive. - Ulla Fix, Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele. - Michael Hoffmann, Der gezeichnete Witz und der ästhetische Code. Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation. - Teil 3: Stil als sprachlich-kulturelles Phänomen - Wie zeigt sich Stil (Stilmittel)? Brigitte Eggelte, Grammatische Stilcharakteristiken in spanischen Textsorten. - Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Translation und Stil. - Marja-Leena Piittulainen, Interpersonalität und Textsortenstile: kontrastive Aspekte Deutsch-Finnisch. - Liisa Tiittula, Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen. - Susanne Günthner, Kulturelle Stildifferenzen am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern. - Dmitrij Dobrovol'skij, Idiome in der deutschen und russischen Presse. Aspekte der Variation. - Werner Koller, Dank und Danksagung. Eine Annäherung. - Martine Dalmas, 'Der Weisheit letzter Schluß.' Zur Funktion des Schlußwortes in Rezensionen. - Helga Kotthoff, Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden. - Tamara Glusak, Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung. - Msia Gwenzadse, Textsorten als linguistisches und sprachdidaktisches Problem. - Teil 4: Stil als sozial-historisches Phänomen - Wie wirkt Stil ? Inken Keim, Die Powergirls: Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. - Werner Kallmeyer, Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen. - Werner Holly, >Gehobener StilUlrich Püschel, Der Feuilletonist als Flaneur. Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleiner Form. - Johannes Schwitalla, Schreibstile von Laien in der Zeit der frühen Reformation. - Birgit Stolt, Problematik der Übersetzung biblischer Erzählstrukturen. - Jutta Goheen, Kulturelle Konnotation literarischer Stile: Homo ludens als poetische Repräsentation mittelalterlicher Memoria.