E-Book, Deutsch, Band 28, 364 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 28, 364 Seiten
Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-428-52082-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Daß die beiden Aspekte – Diätetik als Kunst des gesunden Lebens und Rhetorik – für den Erfolg des Werkes tatsächlich maßgeblich waren, zeigt sich auch in den Rezeptionsformen der Sammlung, die abschließend beleuchtet werden. Ausgehend von einer Analyse des theoretischen Schrifttums von Philosophen und 'Theologen' sowie des Raumes, den die Menschen dem Lachen und Lachen Machen im täglichen Leben einräumen, wird der hohe Stellenwert des Lachens herausgestellt, dem auch die Kirche als kritische Instanz nichts entgegenzusetzen wußte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Varia hominum iudicia in eo. Inst. orat. VI. 3, 6 - 2. Theoretische Auseinandersetzung mit dem Lachen: Die "Großen" der klassischen Antike - Eine neue Dimension: Das Christentum - 3. Präsenz des Lachens in der Literatur und im Leben der Menschen - 4. Begriffliches: Komik - Lachen - Humor - 5. Festevolemente viver si vuole? Dec. Intr. 94. Vergnügliche Literatur in traurigen Zeiten: Alcuno allegiamento prestare. Dec. Proemio, 7 - "Lachen ist gesund" als Volksweisheit - Lachen macht gesund. Lachen und seelische Ausgeglichenheit als Heilmittel für Körper und Geist - 6. recreatio et moderatio: Ergebnisse für Struktur und Inhalt des Decameron:. pervenne la mortifera pestilenza Dec. I, Intr. 8 - Quella allegrezza e festa prendendo. Dec. I, Intr. 71 - Rallegrare con alcuna novella da ridere. Dec. I, Concl. 14 - 7. Das Decameron - zwischen literarischem Kalkül und gioia di narrare: Rhetorische Finessen: antik und zeitgenössisch - Ciceros "Theorie des ridiculum" als Grundlage - 8. Novellenerzählen ". pour leesser et esbaudir les esperitz des hommes" Decameron/Prologue du translateur - Literatur: Primärliteratur - Sekundärliteratur - Internetseiten - Bildquellennachweis - Personenregister