Jakobs | Laserstrahlschweißen im Vakuum | Buch | 978-3-8440-4032-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2015,2, 183 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Aachener Berichte Fügetechnik

Jakobs

Laserstrahlschweißen im Vakuum

Erweiterung der Prozessgrenzen für dickwandige Bleche
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8440-4032-6
Verlag: Shaker

Erweiterung der Prozessgrenzen für dickwandige Bleche

Buch, Deutsch, Band 2015,2, 183 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Aachener Berichte Fügetechnik

ISBN: 978-3-8440-4032-6
Verlag: Shaker


Im Rahmen der Dissertation wird mit dem Laserstrahlschweißen im Vakuum eine neue Prozessvariante für das Fügen von dickwandigen Strukturen aus unterschiedlichsten metallischen Werkstoffen entwickelt und eine Wissensbasis zum Einsatz als Fügeverfahren geschaffen.

Die Reduzierung des Arbeitsdrucks führt beim Laserstrahlschweißen zu einer signifikanten Steigerung der Einschweißtiefe und inneren Nahtqualität. Der reduzierte Arbeitsdruck stabilisiert den Tiefschweißprozess, geringe Schweißgeschwindigkeiten führen zu sehr großen Einschweißtiefensteigerungen bei hervorragenden Nahtqualitäten. Die Nahtgeometrie ähnelt Elektronenstrahl-Schweißnähten. Im Gegensatz zum Elektronenstrahlschweißen werden allerdings mit Drücken zwischen 10 und 0,1 mbar deutlich einfacher und wirtschaftlicher zu erzeugende Vakuumqualitäten benötigt.

Zum ersten Mal wird die Eignung des Laserstrahlschweißens im Vakuum für das Fügen dickwandiger Strukturen in den Positionen PA und PC aufgezeigt. Dabei werden die Parameterfelder ermittelt, die optimale, reproduzierbare Schweißergebnisse und Einschweißtiefen bis zu 64 mm bei 8 kW und 16 kW Laserstrahlleistung bieten. Das Ergebnis ist eine Wissensbasis zur schnellen und einfachen Bestimmung von Ausgangsparametern für das Fügen mit dem Laserstrahlschweißen im Vakuum.

Daneben erfolgt eine erste energetische Betrachtung, eine Untersuchung des Einflusses des Drucks im Bereich von 0,1 mbar bis 200 mbar sowie eine Analyse der Prozessemissionen beim Schweißen von unlegierten Stählen.

Abschließend werden erste Umsetzungen der Wissensbasis auf verschiedene Werkstoffe vom unlegierten bis zum hochlegierten Stahl und Nickel-Basislegierungen sowie Titanlegierungen bei verschiedenen Wanddicken sowie eine erste Umsetzung in einer industrielle Schweißanlage vorgestellt.

Jakobs Laserstrahlschweißen im Vakuum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.