Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 160 g
ISBN: 978-3-8474-2557-1
Verlag: Barbara Budrich
Von diesem Verständnis ausgehend blickt der Sammelband aus sozialpädagogischer Perspektive auf die Coronakrise und darüber hinaus: Was macht die Krise mit uns als Gesellschaft? In welcher Weise sind spezifische Gruppen betroffen und wie gehen sie damit um? Welche Auswirkungen hat die Krise auf individueller Ebene? Die Beiträge beleuchten Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Einleitung: Solidarität und Krise – Sozialpädagogische Perspektiven und ihre Herausforderungen unter den aktuellen Corona Bedingungen
Jan Nicolas: „Doing Ordnungspartnerschaft (while doing Corona Crisis)“ – Eine ethnographische Studie der polizeilichen Ordnungsssicherung in der Krise
Carsten Schröder & Nikias Obitz: Kindheit und politische Subjektivität in gesellschaftlichen Konfliktverhältnissen
Liska Sehnert & Anne van Rießen: Alter(n) im Zeichen der Coronapandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche Teilhabe
Jennifer Hübner: Zweckentfremdung Solidarität?! Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der Krise
Julia Hahmann: Freundschaftszentrierte Care-Praktiken: Solidarische Arrangements als Ausweg aus der „crisis of care“?
Burçin Ladberg: Sozialpädagogische Familienhilfe unter den Bedingungen der Corona-COVID-19-Pandemie: Zur Lage von Familienhelfer*innen und zur Lage von betreuten Familien
Sarah Lichtenberger & Jörn de Haen: Schule im Krisenmodus – Homeschooling als bewährtes Konzept an der web-individualschule in Bochum
Ahmad Hosseinizadeh: Diversitätsbewusst, international und offen? Die deutschen Hochschulen und die Frage der Solidarität mit den ausländischen Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie