Jakob / Buser / Schottmann | „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“ | Buch | 978-3-95565-377-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm

Jakob / Buser / Schottmann

„Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“

Die Flaschenfabrik Latte und die Ausbildung jüdischer Auswanderer in Berlin- Niederschönhausen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95565-377-4
Verlag: Hentrich & Hentrich

Die Flaschenfabrik Latte und die Ausbildung jüdischer Auswanderer in Berlin- Niederschönhausen

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm

ISBN: 978-3-95565-377-4
Verlag: Hentrich & Hentrich


Das jüdische Fabrikantenehepaar Latte betrieb in Berlin-Niederschönhausen eine große Flaschenhandlung. Ab 1934 befanden sich auf dem Fabrikgelände eine bedeutende Hachschara-Einrichtung sowie Ausbildungswerkstätten für jüdische Jugendliche zu deren Vorbereitung auf die Auswanderung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und der Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit geraten.
Dieses Buch entwirft ein Bild der Hachschara in Niederschönhausen im Kontext der damaligen beruflichen Umschichtungsstellen“, illustriert durch Einzelschicksale ehemaliger Teilnehmer und zahlreiche Fotos. Zudem wird die Biographie des Ehepaares Latte vorgestellt, welche sowohl den Versuch der jüdischen Selbsthilfe als auch die systematische Auslöschung des jüdischen Unternehmertums widerspiegelt.

Jakob / Buser / Schottmann „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“ jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kirchhöfer, Birgit
Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin diverser Ausstellungsprojekte des Museums Pankow, Mitarbeiterin der Volkshochschule Pankow.

Kurz, Christof
begannen 2013 die Geschichte des Ehepaares Latte und der auf ihrem Fabrikgelände
befindlichen Hachschara-Einrichtung in Berlin-Niederschönhausen zu recherchieren. Die mehrjährige Recherche mündete 2016 in die Einweihung eines nach dem Ehepaar
benannten kleinen Platzes sowie der Errichtung einer Gedenktafel.

Jakob, Ann-Dore
geboren 1957 in Hamburg, Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Fachhochschule in Münster, Abschluss zur Dipl.-Sozialarbeiterin, Gedenkarbeit bei Pax Christi und beim Diözesanrat im Erzbistum Berlin.

Buser, Verena
Dr., Fachhochschule Potsdam und Western Galilee College, Akko, forscht zu Hachschara und nicht-zionistischer Auswanderungsvorbereitung, Kindheit und Jugend während und nach der Shoah, zur Geschichte der Sozialarbeit sowie zu jüdischen Funktionären im Nationalsozialismus. Ihre Arbeit wurde von der Memorial Foundation for Jewish Culture, dem Leo Baeck Institute New York, dem Hadassah-Brandeis-Institut in Waltham/USA und dem Edith-Saurer-Fonds in Wien unterstützt. Sie ist Mitbegründerin des Projekts „Children after the Holocaust, War and Genocide“.

Schottmann, Gudrun
begannen 2013 die Geschichte des Ehepaares Latte und der auf ihrem Fabrikgelände
befindlichen Hachschara-Einrichtung in Berlin-Niederschönhausen zu recherchieren. Die mehrjährige Recherche mündete 2016 in die Einweihung eines nach dem Ehepaar
benannten kleinen Platzes sowie der Errichtung einer Gedenktafel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.