Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Film – Medium – Diskurs
Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt
Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Film – Medium – Diskurs
ISBN: 978-3-8260-2582-2
Verlag: Königshausen & Neumann
O. Jahraus / S. Neuhaus: Ent-Hüllung eines Genres: Der erotische Film – S. Neuhaus: „How did they ever make a movie of Lolita?“ – H.-E. Friedrich: „The love you give is equal to the love you get“: Die Diskursivierung des Erotischen in Ralph Bakshis Fritz the Cat – O. Jahraus: Die Geschichte der O – ihr Skandalon und ihre Medien – K. Maiwald: „A place is no better than it’s sign, is it?“ Selbstaufhebungen des Erotischen in Bob Rafelsons The Postman Always Rings Twice – A. Detken: Körperinszenierung, Begehren und Schrift in Stephen Frears’ Dangerous Liaisons – F. Meier: „I go with the flow“: Sex, Tod und Autorschaft in Basic Instinct – M. Meyer: Die Erotik der Macht und die Macht der Erotik: Bram Stokers und Francis Ford Coppolas Dracula – St. Neuhaus: „Das Thema polarisiert das Publikum“: Solo für Klarinette – O. Jahraus: Der Film als Traum und der Voyeurismus des Zuschauers. Stanley Kubricks Verfilmung Eyes Wide Shut von Arthur Schnitzlers Traumnovelle – J. Metelmann: Post coitum vir tristis. Über Intimacy, Männerkrisen und die Tyrannei der Sexualität
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung