Jahr | Die Politik der Schulklasse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 92, 353 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Jahr Die Politik der Schulklasse

Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38222-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dokumentarische Videoanalysen unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion

E-Book, Deutsch, Band 92, 353 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-38222-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



David Jahr untersucht in dieser Studie die Schulklasse als Kollektiv. Auf Basis von Unterrichtsvideografien rekonstruiert der Autor die Prozessstrukturen von vier Klassen, die gemeinsam eine politische Unterrichtsmethode (Dorfgründungssimulation) durchführen und dabei eine politische Struktur hervorbringen. Im Kern schließen die Schulklassen hierfür an ihre bisher konstituierte informelle Hierarchie an. Der zentrale Befund, dass sich die Politik der Schulklasse typisiert als Integration, Distinktion oder Destruktion differenzieren lässt, wird abschließend vor dem Hintergrund politikdidaktischer Wissensbestände eingeordnet.
Jahr Die Politik der Schulklasse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Politikdidaktische und schulpädagogische Grundlagen.- Meta-Theorie: Praxeologische Wissenssoziologie.- Zwischenfazit und Ausdifferenzierung der Fragestellung.- Forschungsdesign: Politische Handlungspraxis im Unterricht mehrdimensional rekonstruieren.- Die Dorfgründung und ihr unterrichtlicher Handlungsauftrag.- Ergebnisse: Vier Schulklassen im sozialen Experiment.- Anschluss: Die Schulklasse als Sozialisationsinstanz und ihre Politik als Herausforderungen fachdidaktischen Handelns.- Fazit.


David Jahr  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung (insbes. Dokumentarische Methode), Kasuistik und Lehrer*innenbildung, Didaktik der politischen Bildung mit den Schwerpunkten Inklusion und Professionalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.