Herausgeber*innen:
Dietmar Jahnel
Autor*innen:
Mag. Lena-Luisa Beese
Absolventin der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.
Mag. Marco Blocher, CIPP/E
Datenschutzbeauftragter und Legal Counsel der Kreditauskunftei CRIF GmbH.
Mag. Dr. Sonja Dürager, LL.M. (IT-Law)
Rechtsanwältin und Partnerin bei bpv Hügel Rechtsanwälte, Wien, und leitet dort das IT/IP/Datenschutz-Team. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit bilden die Vertretung vor Gerichten und Behörden in sämtlichen Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes und Datenschutzrechts, sowie die Beratung bei der Gestaltung von Verträgen mit Fokus IT und geistiges Eigentum. Aktuelle Publikationen: Co-Autor in ITechLaw, Responsible Artificial Intelligence - A Global Policy Framework (2019); Co-Autor in Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz (2019); Copyright in Austria, Getting the Deal Through, London 2019; Sind Daten ein schutzfähiges Gut?, ÖBl 2018/80, 260.
Mag. Dr. Eva Hammertinger, LL.M.
Selbstständige Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Sie ist auf die Bereiche Medienrecht, Persönlichkeitsschutz sowie Datenschutzrecht spezialisiert und ausgewiesene Expertin für Krisenkommunikation und Krisenmanagement, ua auch mit Fokus auf Datenkrisen.
Mag. DI Dr. Bernhard Horn, LL.M.
Datenschutzbeauftragter und Jurist für IT-Recht bei der Oesterreichischen Nationalbank. Er ist in der Abteilung IT-Strategie und Informationssicherheit der Hauptabteilung für Informationstechnologie und Kundenservice tätig und beschäftigt sich dort vornehmlich mit IT- und datenschutzrechtlichen Themen. Er ist Mitherausgeber und Autor von Feiler/Horn, Umsetzung der DSGVO in der Praxis (2018).
DI Dr. Walter Hötzendorfer
Senior Researcher und Senior Consultant im Research Institute - Digital Human Rights Center in Wien. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und der Rechtswissenschaften und Stationen in der Rechtsberatung und im Software Engineering war er von 2011 bis 2016 in der Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien tätig. Er berät Organisationen verschiedenster Art und Größe bei der Umsetzung der DSGVO und forscht und lehrt insbesondere zum Datenschutzrecht, zu Privacy Engineering, Netz- und Informationsystemsicherheit (NIS) und verwandten Themen.
Dr. Dietmar Jahnel
ao. Univ.-Prof. Universitätsprofessor am Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg. Publikations- und Forschungstätigkeit va in den Bereichen Rechtsinformatik, Informatikrecht (Schwerpunkt: Datenschutzrecht) und Verwaltungsrecht (Schwerpunkte: Baurecht, Umweltrecht). Er ist Autor von "Datenschutzrecht. Handbuch" (2010) und (zuletzt) "DS-GVO. Kommentar zu den Art 2-4, 13-14, 30, 35, 37-39" (2018, gemeinsam mit Christian Bergauer), Mitherausgeber der Zeitschriften bbl:baurechtliche blätter und jusIT (Zeitschrift für IT-Recht, Datenschutz und Rechtsinformation) sowie Herausgeber der Rechtsdatenbank RIDA bzw RidaOnline.
Dr. Christian Jaksch, LL.M.
Mitarbeiter des Konzerndatenschutzbeauftragten der Volkswagen AG und berät die für die zentrale Entwicklung einer Software-Plattform für den Volkswagen Konzern neu geschaffene Volkswagen Car Software Organisation zu datenschutzspezifischen Fragen. Er ist Autor des Buches "Datenschutzrechtliche Fragen des IT-gestützten Arbeitsplatzes - Grundrechtsschutz in einem Konzern vor dem Hintergrund neuer Technologien" (1. Auflage 2020) zum deutschen und österreichischen Be-schäftigtendatenschutz.
Mag. Markus Kastelitz, LL.M., CIPP/E
Ist Senior Researcher und Senior Consultant am Research Institute - Digital Human Rights Center in Wien. Er ist seit 1999 ständig mit IT-rechtlichen Fragestellungen befasst un