E-Book, Deutsch, Band 44, 324 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
2010
E-Book, Deutsch, Band 44, 324 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3463-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;EDITORIAL;6
4;INHALT;8
5;SIGLENVERZEICHNIS;12
6;TEXTE UND DOKUMENTE;14
6.1;Walter Jaeschke: Das Geschriebene und das Gesprochene. Wilhelm und Karl Hegel über den Begriff der Philosophie der Weltgeschichte;14
7;ABHANDLUNGEN;46
7.1;Cinzia Ferrini: From Geological to Animal Nature in Hegel's Idea of Life;46
7.2;Christoph Halbig: "Das Recht des subjektiven Willens". Überlegungen zu Hegels Theorie praktischer Rationalität;96
7.3;Jean-Luc Gouin. Der Instinkt der Vernünftigkeit. De l'Inaliénabilité de la Rationalité;108
7.4;Angelica Nuzzo: "... as if Truth Were a Coin!" - Lessing and Hegel's Developemental Theory of Truth;132
8;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;158
8.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes. Herausgegeben von Christoph Johannes Bauer. – In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke (Andreas Arndt, Berlin);158
8.2;Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik (Francesca Menegoni, Padova);164
8.3;Rossella Bonito Oliva: Labirinti e costellazioni. Un percorso ai margini di Hegel. [Labyrinthe und Konstellationen. Ein Gang durch Hegelsche Randgebiete.] (Stefania Achella, Napoli);168
8.4;Leonardo Di Carlo: Tempo, autocoscienza e storia in Hegel. [Zeit, Selbstbewußtsein und Geschichte bei Hegel.] (Paolo Livieri, Padova);173
8.5;Vladimir Milisavljevi?: Identitet i refleksija. Problem samosvesti u Hegelovoj fi lozofiji. [Identität und Reflexion. Das Problem des Selbstbewußtseins in Hegels Philosophie.] (Kazimir Drilo, Berlin);175
8.6;Heinz Kimmerle: Georg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen; Heinz Kimmerle: Rückkehr ins Eigene. Die interkulturelle Dimension in der Philosophie; Heinz Kimmerle: Das Eigene – anders gesehen. Ergebnisse interkultureller Erfahrungen; Heinz Kimmerle: Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens (Niklas Hebing, Bochum);177
8.7;Stefania Achella: Tra storia e politica. La religione nel giovane Hegel. [Zwischen Geschichte und Politik. Die Religion beim jungen Hegel.] (Pierpaolo Cesaroni, Padova);183
8.8;Thomas Sören Hoffmann (Hg.): Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der „Phänomenologie des Geistes“ aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums (Volker Rühle, Hildesheim / Madrid);186
8.9;Dietmar Köhler: Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift (Rainer Schäfer, Heidelberg / Köln);191
8.10;Matthias Häußler: Der Religionsbegriff in Hegels „Phänomenologie des Geistes“ (Wolfgang M. Schröder, Tübingen);197
8.11;IHUon-line. Revista do Instituto Humanitas Unisinos. Fenomenologia do Espírito. [Zeitschrift des Instituts Humanitas Unisinos. Phänomenologie des Geistes.] (Fábio C. Malaguti, Bochum);199
8.12;Béatrice Longuenesse: Hegel’s Critique of Metaphysics. Translated by Nicole J. (Sebastian Ostritsch, Stuttgart);201
8.13;Taiju Okochi: Ontologie und Reflexionsbestimmungen. Zur Genealogie der Wesenslogik Hegels (Christian Belli, Bochum / Roma);206
8.14;Miriam Wildenauer: Epistemologie freien Denkens. Die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes (Angelica Nuzzo, Brooklyn, NY);210
8.15;Michael Spieker: Wahres Leben denken. Über Sein, Leben und Wahrheit in Hegels Wissenschaft der Logik (David Wittmann, Lyon);212
8.16;Diogo Falcão Ferrer: Lógica e Realidade em Hegel. A Ciência da Lógica e o Problema da Fundamentação do Sistema. [Logik und Realität bei Hegel. Die Wissenschaft der Logik und das Problem der Begründung des Systems.] (Manuel Moreira da Silva (Guarapuava, [Paraná, Brasilien]);217
8.17;Wolfgang Neuser (Hg.): Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);219
8.18;Robert B. Pippin: Hegel’s Practical Philosophy. Rational Agency as Ethical Life (Ludwig Siep, Münster);224
8.19;Jean-François Kervégan: L’effectif et le rationnel. Hegel et l’esprit objectif (Guillaume Lejeune, Aspirant FNRS, Brüssel);231
8.20;Ulrich Thiele: Verfassung, Volksgeist und Religion. Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts (Holger Glinka, Bochum);233
8.21;Francesca Iannelli: Das Siegel der Moderne. Hegels Bestimmung des Hässlichen in den Vorlesungen zur Ästhetik und die Rezeption bei den Hegelianern (Dimitri Liebsch, Bochum);238
8.22;Alfred Dunshirn: Die Einheit der Ilias als tragisches Selbstbewusstsein. Das homerische Epos bei G. W. F. Hegel in der Phänomenologie des Geistes und in den Vorlesungen über die Ästhetik (Niklas Hebing, Bochum);243
8.23;Claudia Melica: La comunità dello spirito in Hegel. [Die Gemeinde des Geistes bei Hegel.] (Tommaso Pierini, Roma / Jena);247
8.24;Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich kommentierte Studienausgabe. Herausgegeben von Bernd Kast (Niklas Hebing, Bochum);251
8.25;Karl-Heinz Ilting: Aufsätze über Hegel. Herausgegeben von Paolo Becchi und Hansgeorg Hoppe. Mit einem Nachwort von Paolo Becchi (Britta Caspers, Bochum);254
8.26;Rüdiger Bubner / Gunnar Hindrichs (Hgg.): Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005 (Sebastian Ostritsch, Stuttgart);260
9;BIBLIOGRAPHIE;266
9.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2008. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum);266
9.2;Nachträge zum Berichtszeitraum 2007;311
9.3;Nachtrag zum Berichtszeitraum 2005;322
9.4;Nachträge zum Berichtszeitraum 2006;323
10;AUTOREN;325