E-Book, Deutsch, Band 3, 258 Seiten
Jaeschke Religionsphilosophie und spekulative Theologie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1994
ISBN: 978-3-7873-2669-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Streit um die göttlichen Dinge (1799–1812)
E-Book, Deutsch, Band 3, 258 Seiten
Reihe: Philosophisch-literarische Streitsachen
ISBN: 978-3-7873-2669-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist jede konsequente philosophische Theologie pantheistisch oder atheistisch? Im Streit um die Göttlichen Dinge, der sich an den Spinozastreit (1785 ff.) und den Atheismusstreit (1798 ff.) anschloss, wurde der Theismus selbst zum Gegenstand. Die beiden zentralen Texte – Jacobis Angriff auf Schelling (1811) und dessen Entgegnung (1812) – diskutieren die Möglichkeit einer philosophischen Gotteserkenntnis sowie die inhaltliche Bestimmung des Gottesgedankens. Der Quellenteil enthält neben diesen beiden Hauptdokumenten Texte aus der Vorgeschichte des Streits von Eschenmayer, Hegel, Kotzebue, Novalis, Schelling und Jean Paul sowie der Nachgeschichte von Goethe, Jacobi und Schlegel. Der Kommentarteil macht den dialogisch strukturierten Entstehungszusammenhang dieser wichtigen Texte des deutschen Idealismus deutlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;W. Jaeschke: Vorwort ;9
3;I. Kauttlis: Von »Antinomien der Überzeugung« und Aporien des modernen Theismus ;13
4;G. Müller: Jean Pauls »Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei« ;47
5;E. Herms: »Gott«. Herders Philosophie des Geistes ;68
6;J. Jantzen: Eschenmayer und Schelling. Die Philosophie in ihrem Übergang zur Nichtphilosophie ;86
7;E. Düsing: Sittliches Streben und religiöse Vereinigung. Untersuchungen zu Fichtes später Religionsphilosophie ;110
8;K. Hammacher: Jacobis Schrift "Von den göttlichen Dingen";141
9;W.G. Jacobs: Von der Offenbarung göttlicher Dinge oder von dem Interesse der Vernunft an der Faktizität;154
10;B. Bianco »Ein Votum für Jacobi gegen Schelling«. Fries' Teilnahme am Streit um die göttlichen Dinge ;167
11;E. Behler: Friedrich Schlegels späte Idealismuskritik und das Thema der »Göttlichen Dinge« ;186
12;F. Wagner: Theo-Logik. Ein Beitrag zur theologischen Interpretation von Hegels »Wissenschaft der Logik« ;207
13;W. Henckmann: Solgers Auffassung von der Einheit der Offenbarung und der wahren Philosophie ;233
14;Personenverzeichnis
;263
15;Siglenverzeichnis
;268
16;Zum Inhalt von »Religionsphilosophie und spekulative Theologie«, Quellenband;269