Jaeschke | Philosophie und Literatur im Vormärz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4,1, 454 Seiten

Reihe: Philosophisch-literarische Streitsachen

Jaeschke Philosophie und Literatur im Vormärz

Der Streit um die Romantik (1820–1854). Quellenband

E-Book, Deutsch, Band 4,1, 454 Seiten

Reihe: Philosophisch-literarische Streitsachen

ISBN: 978-3-7873-2672-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Literatur des Vormärz. Eine Ihrer wichtigsten Linien stellt der Streit um die Romantik dar: um ihre ästhetische Bedeutung und ihre politischen Implikationen. Verhandelt wurden die Fragen nach der politischen Verantwortung der Philosophie, der notwendigen Veränderung der Philosophie sowie der Veränderung der Gesellschaft durch die Philosophie. Der Quellenteil bietet Texte von v. Eichendorff, Hegel, Heine, Feuerbach, Fichte, Schlegel u.a. – etliche davon zum ersten Mal seit ihrem ersten Erscheinen. Der Kommentarteil diskutiert den Zusammenhang von Philosophie und Literatur an diesem herausragenden Beispiel. Zusätzlich aufgenommen wurden Beiträge, die das gesellschaftliche und das theologische Umfeld der Auseinandersetzung thematisieren und so dazu beitragen, ihren Hintergrund zu erhellen.
Jaeschke Philosophie und Literatur im Vormärz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort des Herausgebers;9
3;Christliche Religion - Religion der Freiheit;13
3.1;Schlegel: Signatur des Zeitalters (1820-1823);15
3.2;Heine: Englische Fragmente. XI. Die Befreyung (1828);103
3.3;Hegel: Rede bei der dritten Säkularfeier der Übergabe der Augsburgischen Konfession (den 25. Juni 1830);108
3.4;Immermann: Chiliastische Sonette (1832);116
4;Romantik im Vormärz;119
4.1;v. Eichendorff: [Politischer Brief] (1831);121
4.2;Feuerbach: Stahl-Rezension (1835);130
4.3;Gutzkow: Vorrede [zu Schleiermachers Vertrauten Briefen über die Lucinde] (1835);142
4.4;Conversations-Saal und Geister-Revüe. Vorwort des Herausgebers und Auszüge aus Heine: Zur Geschichte der neuen schönen Literatur in Deutschland (1837);153
4.5;Echtermeyer und Ruge: Der Protestantismus und die Romantik. Zur Verständigung über die Zeit und ihre Gegensätze. Ein Manifest (1839-1840);204
4.6;[v. Eichendorff:] Zur Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846);338
4.7;v. Eichendorff: 1848;367
5;Bürgerliche Resignation - Christliche Contrarevolution;371
5.1;Fichte: Zur philosophischen Verständigung über die politischen Fragen der Gegenwart (1848);373
5.2;Ullmann: Theologie, Theologen und Geistliche zu dieser Zeit. Vorwort zum Jahrgange 1849;414
5.3;Fichte, Ulrici und Wirth: Vorwort [zum Jahrgang 1852 der Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik];428
5.4;Stahl: Was ist die Revolution? Ein Vortrag, auf Veranstaltung des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke am 8. März 1852 gehalten;434
5.5;Stahl: Vorrede zur dritten Auflage [des zweiten Bandes der Philosophie des Rechts];445
6;Quellennachweis;457
7;Personenverzeichnis;460


Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.