E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten
Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805)
E-Book, Deutsch, Band 1, 270 Seiten
Reihe: Philosophisch-Literarische Streitsachen
ISBN: 978-3-7873-2674-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis
;7
2;Vorwort;9
3;Walter Jaeschke: Ästhetische Revolution. Einführende Bemerkungen;11
4;Gunter Scholtz: Der Weg zum Kunstsystem des Deutschen Idealismus;22
5;Cornelia Klinger: Ästhetik als Philosophie - Ästhetik als Kunsttheorie;40
6;Ulrich Stadler: System und Systernlosigkeit. Bemerkungen zu einer Darstellungsform im Umkreis idealistischer Philosophie und frühromantischer Literatur;62
7;Claus-Artur Scheier: Die Frühromantik als Kultur der Reflexion;79
8;Bernhard Lypp: Poetische Religion;90
9;Ernst Behler: Grundlagen der Ästhetik in Friedrich Schlegels frühen Schriften;122
10;Heinz Gockel: Zur neuen Mythologie der Romantik;138
11;Christoph Jamme: »Ist denn Judäa der Tuiskonen Vaterland?« Die Mythos-Auffassung des jungen Hegel (1787-1807);147
12;Götz Müller: Jean Pauls Ästhetik im Kontext der Frühromantik und des deutschen Idealismus;169
13;Klaus Hammacher: Jacobis Romantheorie;184
14;Thomas Lehnerer: Kunst und Bildung - zu Schleiermachers Reden über die Religion;200
15;Wilhelm G. Jacobs: Geschichte und Kunst in Schellings »System des transscendentalen Idealismus«;211
16;Wolfhart Henckmann: Symbolische und allegorische Kunst bei K.W.F. Solger;224
17;Hartwig Schultz: Der Umgang der Brentano-Geschwister (Clemens und Bettine) mit der frühromantischen Philosophie;251
18;Personenverzeichnis;271
19;Siglenverzeichnis;279