E-Book, Deutsch, Band 1,1, 454 Seiten
Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805). Quellenband
E-Book, Deutsch, Band 1,1, 454 Seiten
Reihe: Philosophisch-literarische Streitsachen
ISBN: 978-3-7873-2671-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort des Herausgebers;9
4;Zwischen Antike, Orient und Kirche;21
4.1;W. v. Humboldt: Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondre (1793);23
4.2;Fr. Schlegel: Ueber das Studium der Griechischen Poesie (1795/1796);43
4.3;Das Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus (1796/97);117
4.4;Fr. Schlegel: Gespräch über die Poesie (1800);119
4.5;A. W. Schlegel: Der Bund der Kirche mit den Künsten (1800);159
4.6;Schelling: Über Dante in philosophischer Beziehung;167
4.7;Fr. Schlegel: Gemäldebeschreibungen in der »Europa« (1803-1805);175
5;Theorie des Romans;253
5.1;W. v. Humboldt: Jacobi-Rezension (1794);255
5.2;Jacobi an W. v. Humboldt, 2. September 1794;271
5.3;Fr. Schlegel: Recension von Jakobi's Woldemar nach der Ausgabe von 1796 (1797);275
5.4;W. v. Humboldt an Jacobi, 23. Januar 1797. Auszug;291
5.5;Novalis: [Über Goethe] (1798);295
5.6;Fr. Schlegel: Über Goethe's Meister (1798);297
5.7;Solger: Über die Wahlverwandtschaften (1809);311
5.8;Eckermann: Gespräche mit Goethe, 21. Januar 1827. Auszug;317
6;Absolute Ästhetik und Mimesis;319
6.1;Schelling: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (1802/03) Nachschrift Henry Crabb Robinson;321
6.2;A. W. Schlegel: Über das Verhältniß der schönen Kunst zur Natur; über Täuschung und Wahrscheinlichkeit; über Styl und Manier (1808);349
6.3;Schelling: Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur (1807);361
6.4;Solger: Etwas über das Verhältniß des Ideals zur Nachahmung der Natur in der Kunst (1810);387
7;Rückblick auf die frühe Romantik;397
7.1;Goethe: Epoche der forcirten Talente (1812);399
7.2;[Meyer:] Neu-deutsche religios-patriotische Kunst (1817);401
7.3;Hegel: Solger-Rezension (1828);423
8;Quellennachweis;463
9;Personenverzeichnis;466
10;Zum Inhalt von »Früher Idealismus und Frühromantik«, Textband;473