Jähnig | Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung Jacob Burckhardts | Buch | 978-3-7965-2222-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 203 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Beiträge zu Jacob Burckhardt

Jähnig

Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung Jacob Burckhardts

Buch, Deutsch, Band 5, 203 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Beiträge zu Jacob Burckhardt

ISBN: 978-3-7965-2222-2
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Dieter Jähnig befasst sich seit dem Anfang der 1970er Jahre mit Burckhardt und legt hier aus seinem reichen Erfahrungsschatz eine Reihe sich wechselseitig ergänzender Besprechungen exemplarischer Perspektiven auf Burckhardts "Entdeckungen der Welt und des Menschen" vor.
Die teils neu, teils erstmals publizierten, bei verschiedenen Gelegenheiten entstandenen Beiträge zur Burckhardt-Rezeption möchten, so wie sie hier ausgewählt und zusammengestellt sind - einerseits umfassender als bei der isolieren Präsenz, andererseits aber auch kompakter als im Rahmen der anfänglichen Detailausbreitung-, ein Nebeneinander sein, das zugleich ein Ineinander ist.
Jähnig Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung Jacob Burckhardts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieter Jähnig befasst sich seit dem Anfang der 1970er Jahre mit Burckhardt, sowohl lernend als auch lehrend, und legt hier aus seinem reichen Erfahrungsschatz eine Reihe sich wechselseitig ergänzender Besprechungen exemplarischer Perspektiven auf Burckhardts eigene «Entdeckungen der Welt und des Menschen» vor. Die teils neu, teils erstmals publizierten, bei verschiedenen Gelegenheiten entstandenen Beiträge zur Burckhardt-Rezeption möchten, so wie sie hier ausgewählt und zusammengestellt sind – einerseits (durch den jetzigen Umkreis) umfassender als bei der isolierten Präsenz, andererseits aber auch (in der jetzigen Eigenständigkeit) kompakter als im Rahmen der anfänglichen Detailausbreitung –, ein Nebeneinander sein, das zugleich ein Ineinander ist. Dieser Band hätte auch überschrieben sein können: Neue Beiträge zur Lektüre der Weltgeschichtlichen Betrachtungen – genauer freilich: zur Aufnahme des von Burckhardt in der Einleitung dieses Kollegs hervorgehobenen und im Ganzen seiner mündlichen und schriftlichen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Jähnig, geboren 1926, Studium der Archäologie und Kunstgeschichte in Leipzig und Tübingen, 1974 Professor für Philosophie in Tübingen. Jähnigs Forschungsschwerpunkte sind Philosophiegeschichte, Kunstphilosophie, Geschichtsphilosophie, aussereuropäische Kulturen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.