Jähnig | Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-938400-82-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 301 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 214 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

Jähnig

Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 27, 301 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 214 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

ISBN: 978-3-938400-82-1
Verlag: fibre


Der Band behandelt in elf Beiträgen Autoren und Probleme der Literaturgeschichte des Preußenlandes vom Ende des Mittelalters bis zur jüngsten Vergangenheit. Beim Übergang zur Reformationszeit geht es zum einen um die beim Deutschen Orden entstandenen Übersetzungen biblischer Schriften ins Deutsche, zum anderen bei der Wolfenbütteler Postille von 1573 um eine Einführung ins Litauische als Literatursprache im Herzogtum Preußen.

Beim Dichten und Philosophieren im 17. Jahrhundert und in der Goethezeit werden zunächst der Lyriker Georg Greflinger, der sich zeitweilig in Danzig aufhielt, und Simon Dach, der in einigen Kasualgedichten im synkretistischen Streit in Königsberg Stellung nahm, vorgestellt. Mit Johann Michael Hamann, dem Sohn des berühmten Johann Georg Hamann, wird ein großes lyrisches Talent charakterisiert. Unter Hamanns geistigen Erben wird der Dialog zwischen Jean Paul und Friedrich Heinrich Jacobi untersucht.

Bei den Dichtern und Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts wird die „unheimliche, erhabene, standhafte Kiefer“ als Charakterbaum über das Preußenland hinaus vorgestellt, während die kaschubische Literatur eine sprachliche Minderheit des Raumes vertritt. Mit Felix Dahn wird ein wissenschaftlich anerkannter Rechtshistoriker behandelt, der zeitweilig in Königsberg gewirkt hat und zu seiner Zeit durch historische Romane populär gewesen ist. Bei Johannes Bobrowski wird an Hand seiner nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Gedichte untersucht, wie ambivalent sein Verhältnis zu seiner ostpreußischen Heimat gewesen ist. Beschlossen wird der Band vom sprachlichen Nachleben ostpreußischer Menschen in ausgewählten niederdeutschen Texten, die in den Jahrzehnten nach Flucht und Vertreibung entstanden sind.
Jähnig Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


BERNHART JÄHNIG, Historiker, Honorarprofessor der Freien Universität Berlin, war langjähriger Königsberg-Referent im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.