Jäger / Viehrig | Sicherheit und Medien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

Jäger / Viehrig Sicherheit und Medien


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91568-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91568-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sowohl 'Sicherheit' als auch 'Medien' sind Begriffe, die in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet werden. Mit 'Sicherheit' wird meist ein zutiefst subjektives Gefühl der Unversehrtheit und Unbedrohtheit bezeichnet; der Begriff 'Medien' verweist entweder auf die Gesamtheit der Massenmedien oder bezeichnet speziell 'neue Medien' im technischen Sinn, die durch veränderte Kommunikationsmöglichkeiten verschiedene Sicherheitsaspekte beeinflussen können. Dieser wechselseitige Zusammenhang von Sicherheit und Medien unter dem Einfluss der Globalisierung ist das Thema dieses Buches. Es beschreibt die Interessen verschiedener Akteure unter neuen Kommunikationsbedingungen und die Reaktionen, die im Zuge der technologischen und politischen Veränderungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zu beobachten sind.

Prof. Dr. Thomas Jäger und Henrike Viehrig sind Politikwissenschaftler an der Universität zu Köln.

Jäger / Viehrig Sicherheit und Medien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Sicherheit und Medien im Zeitalter veränderter Kommunikationsmöglichkeiten;7
3;1. KOMMUNIKATIONSPOLITIK;23
3.1;Die Eigendarstellung staatlicher Sicherheitsakteure in den Medien. Das Beispiel der Bundeswehr;24
3.2;Die Eigendarstellung Privater Militär- und Sicherheitsfirmen in den Medien. Krisenkommunikation der Firma Blackwater;34
3.3;Politische Kommunikation in Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Eine Bestandsaufnahme;52
4;2. REDAKTIONSPOLITIK;75
4.1;Unsichere Sicherheitskräfte. Die mediale Darstellung der Bundeswehr-Ausrüstungspolitik im Afghanistaneinsatz;76
4.2;Nähe und Bedrohung. Medienberichterstattung über illegale Einwanderung aus Afrika;90
5;3. SICHERHEITSPOLITIK;106
5.1;Medienhilfe als Instrument militärischer Organisationen;107
5.2;Hooligans, Medien und Sicherheit bei der Fußballweltmeisterschaft 2006;120
5.3;Staatspolitische Souveränität und innere Sicherheit im Zeitalter globaler Medien;136
5.4;Gezielte Krisenkommunikation im Spannungsfeld von medienökonomischen Zwängen und politischen Imperativen;155
6;4. ANHANG;177
6.1;Autorenverzeichnis;178
6.2;Personen- und Stichwortverzeichnis;180

0.- Sicherheit und Medien im Zeitalter veränderter Kommunikationsmöglichkeiten.- KOMMUNIKATIONSPOLITIK: DIE EIGENDARSTELLUNG VON SICHERHEITSAKTEUREN IN DEN MEDIEN.- Die Eigendarstellung staatlicher Sicherheitsakteure in den Medien. Das Beispiel der Bundeswehr.- Die Eigendarstellung Privater Militär- und Sicherheitsfirmen in den Medien. Krisenkommunikation der Firma Blackwater.- Politische Kommunikation in Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Eine Bestandsaufnahme.- REDAKTIONSPOLITIK: BERICHTERSTATTUNG ÜBER SICHERHEITSPOLITIK.- Unsichere Sicherheitskräfte. Die mediale Darstellung der Bundeswehr-Ausrüstungspolitik im Afghanistaneinsatz.- Nähe und Bedrohung. Medienberichterstattung über illegale Einwanderung aus Afrika.- SICHERHEITSPOLITIK: MEDIEN IM SICHERHEITSPOLITISCHEN IMPLEMENTATIONSPROZESS.- Medienhilfe als Instrument militärischer Organisationen.- Hooligans, Medien und Sicherheit bei der Fußballweltmeisterschaft 2006.- Staatspolitische Souveränität und innere Sicherheit im Zeitalter globaler Medien.- Gezielte Krisenkommunikation im Spannungsfeld von medienökonomischen Zwängen und politischen Imperativen.


Prof. Dr. Thomas Jäger und Henrike Viehrig sind Politikwissenschaftler an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.