Jäger | Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz | Buch | 978-3-95490-444-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 926 Seiten, 2 Bände, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 4000 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

Jäger

Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz

Buch, Deutsch, 926 Seiten, 2 Bände, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 4000 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-95490-444-0
Verlag: Reichert Verlag


Die Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. brachte für das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg einen großen Umbruch: Der Limes der römischen Provinz Germania Superior wurde in der Folge politischer Wirren und kriegerischer Konflikte aufgegeben. Auch weit im Hinterland verließen viele Einwohner das Land. In der Folgezeit etabliert sich eine einfachere germanische Besiedlung dort, wo zuvor römische Siedlungen und Landgüter bestanden.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist es, zu beschreiben, wie nach den neuesten Ausgrabungsergebnissen der Wandel von provinzialrömischer Lebensweise hin zu einer einfacheren germanischen Siedlungslandschaft ablief. Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Entwicklung einzelner Plätze während der Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts und den Wandel von der römischen zur germanischen Siedlungslandschaft. Warum hatten einige Orte eine germanische Folgebesiedlung und andere nicht? Waren romanisierte, bereits in den römischen Provinzen lebende Germanen eine Keimzelle der Besiedlung des 3. bis 5. Jahrhunderts?
Die Studie behandelt 32 Fundplätze mit zum Teil über 400-jähriger Forschungsgeschichte aus einem Gebiet im Nordwesten Baden-Württembergs. Von besonderem Interesse sind dabei die größeren und modern ergrabenen provinzialrömischen Ansiedlungen von Güglingen, Wiesloch, Gemmrigheim und Lauffen am Neckar. Die erfassten Fundplätze liegen in topographisch ganz unterschiedlich geprägten Landschaften: im Zentrum der hügelige Kraichgau, im Norden die südlichen Ausläufer des Odenwaldes, im Osten das durch den Neckar geformte Unterland, im Süden das eingeschnittene Enztal und im Osten die Rheinebene.
Jäger Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sven Jäger, 1983 in Heilbronn geboren, studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Heidelberg mit dem Schwerpunkt auf die Archäologie des 1. bis 5. Jahrhunderts. Nach dem Abschluss als Magister 2009 arbeitete er für die Denkmalpflege in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf zahlreichen Ausgrabungen. 2011 erhielt er das Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung und 2014 promovierte er bei Prof. Thomas Meier mit der vorliegenden Studie in Heidelberg. Danach war er Volontär und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Reiss-Engelhorn-Museen. Seit 2018 ist er Gebietsreferent im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Karlsruhe).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.